Blech in der Industrie

Blech ist ein Material, das in ausgesprochen vielen Bereichen der Industrie zum Einsatz kommt – unter anderem auch in der Lebensmittelindustrie. Aber warum ist das eigentlich so? Nun, die Eigenschaften von Blech machen es ideal für die Herstellung der verschiedensten Dinge. Welche Eigenschaften das sind und was man sonst noch über den beliebten Werkstoff Blech wissen sollte, wird im Folgenden genauer erklärt.

Warum ist Blech so wichtig?
Dass Blech bereits seit vielen Jahren in der Industrie verwendet wird, ist kein Zufall. Früher wurde es noch auf eine recht simple Art und Weise hergestellt, während heutzutage modernste Verfahren zum Einsatz kommen – beispielsweise das Walzen von Metallblöcken. Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung von Blech in den verschiedensten Dimensionen. Je nachdem, welche Dicke vorliegt, spricht man von unterschiedlichen Blecharten.

Ist das Blech bis zu einem Millimeter dick, spricht man vom sogenannten Feinblech. Um Dünnblech handelt es sich bei Blechen mit einer Dicke zwischen einem und 2,75 Millimetern. Hinzu kommt noch das Mittelblech (drei bis 4,75 Millimeter) und das Grobblech (fünf bis 60 Millimeter).

Wo wird man im Alltag mit Blech konfrontiert?
Kurz gesagt: überall. Eine bestimmte Art von Blech kommt Tag für Tag in nahezu allen Haushalten zum Einsatz: die Alufolie. Ebenfalls beliebt sind die sogenannten Goldblätter. Diese sind lediglich 0,005 Millimeter dick. Damit solche Materialstärken erreicht werden können, kommen in der Blechverarbeitung verschiedene Verfahren zum Einsatz – je nachdem, welche Art von Blech benötigt wird.

Auch herkömmliche Konservendosen bestehen in der Regel aus Blech. Hier wird auch die Robustheit des Materials deutlich. Schließlich benötigt man häufig einen Dosenöffner, um die Dosen gut öffnen zu können.

Welche Blecharten gibt es?
Grundsätzlich gibt es enorm viele Arten von Blech. Zu den gängigsten Formen gehören Bleche wie das Konstruktionsblech, das Schiffsblech, das Kesselblech, das Umformblech und das Automobilblech. Neben dieser groben Einteilung kann man die verschiedenen Bleche auch im Hinblick auf ihre Form separieren. Ebenfalls gängig ist die Einteilung nach der jeweiligen Art der Herstellung. Hier spricht man zum Beispiel vom sogenannten Glühblech, dem normalisierten Blech, dem Weichblech und dem Hartblech. Darüber hinaus gibt es natürlich auch viele weitere Formen.

Wie wird Blech verarbeitet?
Es gibt viele verschiedene Verfahren, um Blech zu verarbeiten. Häufig kommt bei der Verarbeitung das sogenannte Laser- oder Plasmaschneiden zum Einsatz. Hierbei sollte man allerdings unbedingt darauf achten, dass das Material unter Umständen reflektiert, was den Laser beschädigen kann. Darüber hinaus wird Blech auch oft gebogen. Hierfür gibt es spezielle Biegemaschinen. Mithilfe solcher Gerätschaften wird das Blech so lange gebogen, bis die gewünschte Form vorliegt.

Wo kommen Bleche in der Industrie zum Einsatz?
Wie bereits erwähnt, kommt Blechen in nahezu allen Gebieten der Industrie zum Einsatz. Abgesehen von der Lebensmittelindustrie wird Blech vor allem für die Herstellung von verschiedenen Maschinenteilen verwendet. Bleche aus Inox finden hauptsächlich in der Prozessindustrie Verwendung. Das liegt daran, dass die Anforderungen an die Baumaterialen in diesem Sektor besonders hoch sind.

Besonders wichtig ist das sogenannte weiße (Stahl-) Blech. Dieses wird mithilfe von Kaltwalzen hergestellt und zusätzlich noch mit Zink beschichtet. Auf diese Art und Weise wird das Material besonders widerstandsfähig.