
Im neu eröffneten DRIVE. Volkswagen Group Forum in Berlin ist eine besondere Installation aus Augsburg zu sehen: Die Augsburger Design- und Kommunikationsagentur LIQUID entwickelte für den Volkswagen Konzern ein Lebendes Buch® im XXL-Format. DRIVE, das Volkswagen Group Forum, ist die neue Kommunikationsplattform des Volkswagen Konzerns in der Hauptstadt, auf der die Besucher eine Reise durch den Volkswagen Konzern antreten und sich über spannende Themen aus der Welt der Mobilität informieren können.
Das Lebende Buch® mit seinem sichtbar „lebendigen“ Moderator führt durch verschiedene Erlebnisstandorte des Volkswagen Konzerns. Dazu gehören u. a. Porsche, ?koda, Die Gläserne Manufaktur, die Besucherdienste in Wolfsburg, MAN sowie eines der größten Volkswagen-Werke Europas in Bratislava. Die frei stehende Installation im überdimensionalen Format mit 133 x 83 cm gibt dem Betrachter das Gefühl, in einem riesigen Folianten zu blättern. Das kniehohe Pult ermöglicht einen idealen Betrachtungswinkel und lässt den Blick auf das Buch von allen Seiten zu. So können bis zu 20 Personen gleichzeitig der Präsentation folgen. Exklusiv ist die Ausstattung mit einem hochwertigen Lederumschlag, der reliefartig hervortretende Gestaltungselemente plastisch zeigt.
Besonderheiten sind ein digitales Gästebuch, in dem jeder Besucher seinen Kommentar als Videobotschaft hinterlassen kann. Ein neues Feature beim Lebenden Buch® ist eine ständig aktuell gehaltene Terminseite. Über ein Online-Tool kann sie vom Kunden inhaltlich selbst gepflegt werden.
Das bilinguale Buch in Deutsch und Englisch präsentiert Highlights des Volkswagen Konzerns in mitreißender und überzeugender Qualität. Gesprochene Texte wie auch die projizierte Schrift erscheinen auf Knopfdruck in der gewählten Sprache.
Ein Video gibt einen Eindruck davon: www.liquid.ag
Über Das Lebende Buch®
Das Lebende Buch® ist eine mehrfach ausgezeichnete Medien-Installation, die Buch, Film und Ton zu einem alle Sinne ansprechenden Gesamtkunstwerk verbindet. Sie eignet sich für den vielfältigen Einsatz auf Messen, in Museen oder Unternehmens-Foyers. Entwickelt wurde sie von Diplom-Designer Ilja Sallacz.