
Hallbergmoos, 24. Juli 2014 – Black Box Network Services ( http://www.Black-Box.de ) gibt den Beitritt zur HDBaseT-Allianz bekannt. Der HDBaseT-Standard bietet bei der Ãœbertragung von unkomprimierten und kopiergeschützten Multimedia-Signalen zahlreiche Vorteile gegenüber z. B. HDMI. Die HDBaseT-Alliance ist die branchenübergreifende Vereinigung zur Förderung und Standardisierung dieser Technologie.
„Die Komplexität von Signalwegen und Netzwerken in modernen IT-Infrastrukturen wächst durch zunehmende Datenmengen und dem Wunsch nach einer „intelligenten“ Signalschaltung“, erklärt Axel Bürger, Geschäftsführer von Black Box Deutschland die Hintergründe des Black Box-Engagements für die HDBase-T-Alliance. Und er ergänzt: „Netzwerke müssen deshalb ein hohes Maß an Flexibilität und Interkonnektivität aufweisen. Als HDBaseT-Produzent erschließen wir unseren Kunden die Vorteile dieses Standards und adressieren genau diese Herausforderungen für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete – von Kontrollräumen über Leitstellen bis hin zum Einsatz in der Industrie und Digital Signage.“
Als eines der weltweit größten technischen Serviceunternehmen mit Schwerpunkt Design, Installation und Wartung von Netzwerk-Infrastrukturen sowie als Hersteller von Netzwerkkomponenten, Infrastruktur- und Applikationslösungen sichert sich Black Box als HDBaseT-Unterstützer (s.g. Adopter) den Zugang zu ausgearbeiteten HDBaseT-Spezifikationen und -Aktualisierungen. Das Ergebnis sind HDBaseT-zertifizierte Produkte, welche die Position von Black Box als HDBaseT-Hersteller und HDBaseT-Lieferant stärken.
Die HDBaseT-Technologie vereint digitales Video in FullHD, Audio, 100BaseT Ethernet, Power over Cable und verschiedene Steuersignale über ein einziges LAN-Kabel. Diese als 5Play? bezeichneten Leistungsmerkmale bieten gegenüber dem heute weit verbreiteten HDMI wertvolle Vorteile, die gerade im durch Black Box Deutschland bedienten Profi- und Industrieumfeld voll zum Tragen kommen. So werden die preiswerten Ethernet-Kabel vom Typ CAT5e/6 mit dem normalen RJ-45-Anschluss verwendet. Dies bedeutet zum einen, dass damit Übertragungen von bis zu 100 Metern möglich sind. Zum anderen wird die derzeitige Übertragungsgeschwindigkeit von derzeit 100 Mbit/s zukünftig auf bis zu 1 GBit/s steigerbar sein.
Während HDMI die Verkabelung von Geräten nur Punkt-zu-Punkt ermöglicht, ist mit HDBaseT auch eine Verbindung verschiedener Geräte in der Kette realisierbar, was die Anzahl der Kabelstränge deutlich reduziert und den Einsatz von Switches überflüssig machen kann. Da auch die Stromversorgung mittels Power over Ethernet über dieses eine Kabel dank des HDBaseT-Standards zu verwirklichen wird, sind zudem weniger Stromkabel vonnöten.
Weitere technische Details beschreibt die HDBaseT-Alliance auf ihrern Webseiten wie folgt: HDBaseT überträgt Videos in Full HD, in 3D sowie als 2K bzw. 4K unkomprimiert zu einem Geräte-Netzwerk oder einem einzelnen Gerät (Punkt-zu-Punkt). Da das Video über den HDMI-Chipsatz übergeben wird, unterstützt HDBaseT alle wichtigen HDMI 1.4-Merkmale, einschließlich EPG, CEC, EDID und HDCP. Dieses Video-Kodierungsschema sorgt verzögerungsfrei für höchste Videoqualität.
Über den HDMI-Chipsatz werden ebenfalls Audio-Signale direkt übergeben. HDBaseT unterstützt alle gängigen Audioformate, einschließlich Dolby Digital, DTS, Dolby TrueHD sowie DTS-HD-Master Audio.
HDBaseT ermöglicht die Kommunikation zwischen Bildschirmen bzw. Fernsehgeräten, Soundsysteme, Computern sowie den Zugriff auf alle gespeicherten Multimedia-Inhalte (wie Audio-oder Video-Streaming) über Ethernetkabel. HDBaseT unterstützt auch den Ethernet-Fallback-Modus, welcher eine nahtlose Integration zwischen einem Gerät und einem HDBaseT Ethernet-only-Infrastruktur ermöglicht. In einem solchen Fall werden nur die Funktionen des Ethernet-Verbindung aktiviert.
Geräte auf HDBaseT-Basis können mehrere Steuersignale für unterschiedliche Zwecke übertragen: Consumer Electronic Controls (CEC), Recommended Standard (RS)-232, USB- und Infrarot-(IR). Die IP-Steuerung wird auch durch die Unterstützung eines Ethernet-Kanals aktiviert.
Bis zu 100W Stromleistung können über CAT5e/6-Kabel übertragen werden. Dies ist ein enormer Vorteil, denn nun sind Geräte frei platzierbar, unabhängig davon, ob eine Stromquelle am Installationsort verfügbar ist.
Während herkömmlichen Datenkommunikation auf symmetrische Anwendungen setzt, basiert die leistungsfähige Datenübertragung sowie das schlanke Kodierungsverfahren von Video-, Audio-, und Steuersignalen des HDBaseT-Standards auf der Verwendung asymmetrischer Verfahren.
Axel Bürger schließt mit: „Wir nutzen unsere Mitgliedschaft in der HDBaseT-Allianz, um als HDBaseT-Produzent und auf der Basis unserer Netzwerk-Kompetenz seit 1976 zertifizierte HDBaseT-Produkte und HDBaseT-Geräte zu entwickeln, die Profi-Anwender dabei unterstützt spezifische Netzwerklösungen in den unterschiedlichsten Bereichen effizient zu planen und zu verwirklichen. HDBaseT deckt sich somit mit unserer Philosophie.“
Weitere Informationen unter:
http://www.black-box.de