BITMi vertritt IT-Mittelstand auf dem Fünften Nationalen IT-Gipfel

Der Bundesverband IT-Mittelstand war auf dem
Fünften Nationalen IT-Gipfel vertreten und fordert gezielte
Wachstumsförderung der IT-Mittelständler zwischen 25 und 250
Mitarbeitern.

Neben Bundeskanzlerin Angela Merkel war auch Oliver Grün,
Vorsitzender des BITMi und Vorstand der GRÃœN Software AG in Dresden.
Im Grundsatz begrüßt der BITMi viele der Vorhaben, vertritt in
Einzelfragen aber eine entschieden mittelständische Sichtweise auf
die Fragestellungen.

So stimmt Oliver Grün zu, wenn die Kanzlerin eine
Gründungsoffensive für Deutschland fordert. Auch das BITKOM-Projekt
„Junge IT-Unternehmen starten durch“ hilft vor allem dem Mittelstand.
Außerdem bietet das das Aktionsprogramm Cloud Computing, so Grün,
viele Ansätze für neue Geschäftsideen von mittelständischen
IT-Unternehmen.

Betreff Nachwuchsförderung unterbreitete August-Wilhelm Scheer
(BITKOM) die Idee eines Softwarecampus, auf dem Top-Nachwuchskräfte
ausgebildet werden. Die ausgebildeten Top-Kräfte werden vorwiegend
von der IT-Industrie beschäftig und nicht vom IT-Mittelstand. Die
Mitarbeiter des IT-Mittelstands brauchen praktische
Anwendungsfertigkeiten und ein hohes Transferwissen. Der
Softwarecampus erreicht dies nicht, sondern eine Verknüpfung von
betrieblicher Ausbildung und Hochschulbildung,
Fortbildungsmöglichkeiten und lebenslanges Lernen.

Die Meinung der Bundeskanzlerin und des BITMi zum lebenslangen
Lernen stimmen überein. Der IT-Mittelstand möchte Beschäftigung in
Deutschland erhalten und beschränkt sich nicht auf die Ausbildung von
117 Top-Führungskräften. Die Zuwanderung von Fachkräften betrifft die
Frage des jährlich nachzuweisenden Mindesteinkommens. Bei inzwischen
30.000 fehlenden Fachkräften möchte der BITMi die Verdienstgrenze auf
35.000 Euro senken, um auch dem IT-Mittestand die Anwerbung
bezahlbarer Fachkräfte zu ermöglichen.

Der Report „Deutschland Digital 2010“ ist ein Vergleich der
internationalen IKT-Standorte. Deutschland belegt unverändert den 7.
Platz. Ein Schlüssel zur Verbesserung dieser Position liegt im
starken deutschen IT-Mittelstand. Die Förderung von mittelständischen
Unternehmen zwischen 25 und 250 Mitarbeitern ist sehr wichtig: „Durch
eine solche echte Mittelstandsförderung besteht die Chance global
erfolgreiche, größere Mittelstandsunternehmen zu schaffen, um den
Mittelfeldplatz Nr. 7 der Deutschen Informationstechnologie im
internationalen Vergleich in Richtung Top 5 zu verlassen.“, so Oliver
Grün, „dann haben wir die Chance, dass aus Nümmerchen mit Potenzial
echte Nummern werden“.

Pressekontakt:
Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)
Rolf Chung
rchung@bitmi.de
02411890558