Holzwickede, 27. September 2012 – Die Zahl an Android Apps, die aggressive Adware enthalten, stieg in den vergangenen drei Monaten stetig an. Ihren Höhepunkt fand diese Entwicklung im Juli. Zu diesem Zeitpunkt waren in Deutschland 71,2 % aller Android Apps mit Adware versehen. Dies haben Forscher des Bitdefender Lab festgestellt. Android Apps, die Adware enthalten, sind nicht zwingend mit Malware infiziert. Sie streuen jedoch viele Pop-ups, können die Standard-Suchmaschine verändern und stellen zusätzliche Verknüpfungen auf dem Home-Screen des Android-Nutzers ein.
Die im Rahmen der Studie am häufigsten aufgespürte Adware ist der Android.Adware.Mulad.A mit 72,66 % im Juli. Im August fiel die Infektionsrate dieser Adware jedoch auf 66,67 %. Sie wird sich nach Bitdefender-Expertenmeinung aber auch die nächsten Monate in Reichweite dieser Prozentmarke bewegen.
Im Juni und Juli identifizierten die Virenschutzexperten einige gefährliche Trojaner. So auch den Android.Trojan.FakeDoc.A, der sich als App zum Optimieren der Batterielaufzeit tarnt. In Wahrheit sammelt diese Anwendung die E-Mails und SMS-Nachrichten der Nutzer, um sie anschließend an Server von Angreifern zu senden. Im Rahmen der gesamten Malware-Untersuchungen hatte dieser Trojaner im Juni eine Erkennungsrate von 67,87 %. Im Juli waren es nur noch 49,07 %.
Android-Version Gingerbread häufig gerootet
Darüber hinaus wird das Rooting der Android-Version Gingerbread im Herbst wahrscheinlich vermehrt auftreten. Ein Beispiel für diese Tendenz ist der im August-Ranking platzierte Trojaner Android.Trojan.GingerMaster.AU. Dieser Schädling hatte innerhalb der Malware-Untersuchungen eine Erkennungsrate von 40,36 % und wird voraussichtlich die nächsten Monate noch häufiger auftreten.
„Aggressive Adware ist eine Bedrohung, die wir schon seit einigen Monaten überwachen, und es ist beunruhigend, dass so viele Apps Adware enthalten“, erklärt Catalin Cosoi, Chief Security Researcher bei Bitdefender. „Wir fanden es interessant zu beobachten, dass den Menschen immer noch das Bewusstsein fehlt, um die potenziellen Gefahren von Anwendungen betrügerischer Drittanbieter zu erkennen.“
Aggressive Adware, die im Verbund mit Android Apps auftritt, verhält sich ähnlich wie es PC-Adware Jahre zuvor getan hat. Sowohl Malware als auch Adware wurde mit der Zeit immer komplexer und zielgerichteter. Die Malware-infizierten Apps für das Android-Betriebssystem scheinen in Zukunft ähnlich zudringlich wie PC-Malware zu werden.
Bitdefender rät Android-Usern daher, einen Android Virenschutz zu installieren und zu nutzen. Dieser spürt jede App mit Malware-Inhalt auf und schützt Nutzer dadurch vor dem Verlust persönlicher Daten.
Weitere Informationen unter:
http://www.sprengel-pr.com