„Der neueste Ableger des Palevo-Wurms geht hochgradig aggressiv vor, indem er die automatischen Update-Services von Microsoft® und Windows® deaktiviert“, warnt Catalin Cosoi, Head of Online Threats Labs von BitDefender. „Durch diese Vorgehensweise sind die Betriebssysteme einem massiv erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt, da wichtige Sicherheits-Updates von den Systemen nicht mehr ausgeführt werden“, so Cosoi weiter.
Vor kurzem begann diese neue Variante des Palevo-Wurms sich über automatisch generierte IM-Spam zu verbreiten. Dabei sind diese Spam-Nachrichten vergleichbar mit vorangegangenen Verteiler-Kampagnen. Die versendete IM-Meldung lädt den User dazu ein, einem Link zu folgen, der angeblich zu einem unbedingt sehenswerten Foto führt. Dieses wiederum soll sich in einer Galerie von sehr populären Social Networks befinden.
Wir empfehlen IM-Usern ausdrücklich, nicht auf Links zu klicken, die sie von unbekannten Personenkreisen empfangen. Auch bei Nachrichten, die von Freunden kommen, sollte der User die Links genau prüfen. „Besteht auch nur der geringste Zweifel, sollte der Empfänger mit dem Absender gemeinsam prüfen, ob der Link nicht zu einer kompromittierten Web-Site führt“, empfiehlt Cosoi.
Für User, die von dem Wurm bereits betroffen sind, hat BitDefender ein kostenloses Notfall-Removal-Tool entwickelt und dieses auf Malware-City.com, einer BitDefender-Initiative für die Software Security Community, zum Download bereitgestellt.