In nahezu allen Industrie- und Konsum-Branchen besteht ein deutlicher Trend zu biobasierten Produkten. Was diese Biologisierung der Industrie für die in Berlin und Brandenburg starke Biotechnologie-Branche bedeutet und welche Produkte konkret daraus hervorgehen, darüber berichtet Dr. Martin Borchert auf dem internationalen Fachkongress BIONNALE am 17. Mai in Berlin. Der Forschungsleiter studierte Biotechnologie und Chemie in Hamburg und Berlin und arbeitet als Head of Microbial Discovery R&D beim dänischen Konzern Novozymes A/S.
Der auf Enzyme spezialisierte Konzern kooperiert mit vielen namhaften Biologie- und Chemie-Firmen und hat im vergangenen Jahr das deutsche Forschungs- und Biotechnologie-Unternehmen Organobalance übernommen. Martin Borchert ist auch für das Zusammenwachsen der beiden Unternehmen verantwortlich. Unter dem Titel „Creating innovative bio-based products“ wird er berichten, wie die beiden Player neue Enzym- und Bakterien-basierte Produkte unter anderem für die Branchen Lebensmittel, Tierfutter und Pharma entwickeln.
„Bioaktive Stoffe wie etwa in der Industrie genutzte Enzyme und Mikroorganismen machen Produktionsprozesse effizienter und reduzieren so den Verbrauch von Energie und Rohstoffen“, erklärt Borchert im Vorfeld der BIONNALE.
„Unsere Herausforderung ist es, auf Basis unserer Forschung und mit Hilfe unserer vielen Tausend Bakterien-Stämme neue biobasierte Produkte zu entwickeln“, betont auch Prof. Dr. Christine Lang, Geschäftsführerin der Organobalance GmbH. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit von Novozymes und Organobalance sei ein wichtiger Beitrag zur Biologisierung der gesamten Wirtschaft. Ein gutes Beispiel dafür sei die Ende März angekündigte Partnerschaft von Novozymes mit dem Pharmakonzern Boehringer Ingelheim bei der Geflügelzucht.