
BIM – Building Information Modeling – ist mit dem Baukostenplanungs- und AVA-Programm California.pro für den Bereich grafische Mengen- und Kostenermittlung mit direkter Anbindung an CAD inzwischen gelebte Realität. So nutzen Anwender schon lange die direkte Verbindung zwischen ArchiCAD und Raum- und Gebäudebuch in California.pro, um die Raum- und Bauteilstruktur direkt zu übernehmen und um gewerkeorientierte Leistungsverzeichnisse und Kostenstrukturen zu erzeugen und um diese bei Planänderungen automatisch zu aktualisieren. Mit Autodesk QTO Quantity Takeoff ermittelt der Anwender aus BIM-Anwendungen mit Vektordaten aus 2D/3D-CAD-Systemen grafisch Mengen und Kosten und nutzt diese mit California.pro für die Ausschreibung und detaillierte Kostenplanung sowie zur automatischen Generierung von Kalkulations- und Abrechnungs-LVs für Rahmenverträge. Darüber hinaus sind mit Zusatzanwendungen zu MWM-Libero, einer Software für Aufmaß, Mengenermittlung, Bauabrechnung, Mengen aus Zeichnungen und Bildern für eine grafische Bauabrechnung zu ermitteln.
Mit dem DBD-KostenKalkül bewältigt der Anwender grafische Mengen- und Kostenermittlungen mit vorbereiteten sowie eigenen Kostenelementen und Positionen, In California.pro erzeugt er daraus automatisch wahlweise ein komplettes Raum- und Gebäudebuch mit allen Räumen, Bauteilen und Leistungen, in dem er schnell mit Bauteilvarianten verschiedene Szenarien zur Kostenoptimierung durchspielt. Alternativ dazu kann er direkt Leistungsverzeichnisse für die verschiedenen Gewerke, eine gewerkeorientierte Kostenermittlung und auch automatisch eine Kostenermittlung nach DIN 276 erstellen. Da das DBD-Kostenkalkül aus allen wichtigen CAD-Programmen IFC-Dateien importieren kann, hat der Anwender die Möglichkeit, aus dem digitalen Gebäudemodell seiner CAD automatisch Kosten- und Mengenermittlungen aus dreidimensionalen Plänen zu erzeugen. Die Weiterverarbeitung für die eigentliche Kostenplanung, Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung erfolgt ebenfalls ohne manuelle Zwischenschritte in California.pro. Somit ist endlich eine praxistaugliche Verbindung zwischen CAD und AVA verfügbar, die ohne große Vorarbeit zu guten, nachprüfbaren Ergebnissen führt.
Weitere Informationen www.gw-software.de
Weitere Informationen unter:
http://www.gw-software.de