Nach einer Entstehungszeit von neuneinhalb Jahren hat die Web Accessibility Initiative (WAI) im World Wide Web Consortium (W3C) die neue Richtlinie verabschiedet, die sich im Kern auf die vier Prinzipien Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit stützt.
Ralf Lohrmann einer der Geschäftsführer von Biloba IT, dem Spezialisten für barrierefreie IT-Systeme, begrüßt die Neuauflage der WCAG ausdrücklich: „Endlich werden die Anbieter von barrierefreien Content Management Systemen in die Pflicht genommen, die Inhalte auf Barrieren zu überprüfen.“ Biloba IT ist mit seinem eigenentwickelten barrierefreien Redaktionssystem bilobaCMS seit einigen Jahren Vorreiter auf diesem Gebiet, indem vom System überprüft wird, ob hinsichtlich der Barrierefreiheit alle wichtigen Inhalte eingegeben wurden. Sollte dies nicht der Fall sein, bekommen die Redakteure eine Fehlermeldung und müssen die Inhalte gegebenenfalls überarbeiten.
Die meisten am Markt befindlichen CMSe reduzieren Barrierefreiheit auf technische Aspekte und blenden den inhaltlichen Teil komplett aus. In der Konsequenz lassen diese Systeme die Benutzer bei der Eingabe von barrierefreien Inhalten alleine. „Für uns war die Situation auf dem Markt äußerst unbefriedigend, weshalb wir uns entschlossen haben, mit bilobaCMS ein barrierefreies CMS zu entwickeln,“ so Ralf Lohrmann zur Motivation von Biloba IT ein System zu entwickeln, dass als Branchenprimus schon vor einem Jahr die Kriterien der WCAG 2.0 erfüllte.
Weitere Informationen zur WCAG 2.0: http://www.w3.org/TR/WCAG20
1804 Zeichen
Pressemitteilung zur freien Verwendung. Um Belegexemplare bei Veröffentlichung wird gebeten.
Weitere Informationen zu diesem Thema und Bildmaterial:
http://www.biloba-it.de/presse.html