Am 1. September starteten bei Airbus in Hamburg 160 junge Menschen
ins Berufsleben. Bildungssenatorin Christa Goetsch begrüßte die neuen
Auszubildenden zusammen mit Dr. Gerald Weber, Airbus
Produktionsvorstand und Vorsitzender der Geschäftsführung von Airbus
in Deutschland.
Mit den neuen Azubis erhöht sich die Gesamtzahl der Auszubildenden
am Standort Hamburg in allen Ausbildungsjahrgängen auf 570.
„Airbus ist der größte Ausbildungsbetrieb in unserer Stadt und ein
besonders engagierter. Die Qualität der Ausbildung genießt weit über
Hamburg hinaus große Anerkennung. Zusammengefasst: Sie haben mit
Airbus einen Ausbildungsbetrieb gefunden, der ein echter Glücksfall
ist,“ sagte Bildungssenatorin Christa Goetsch.
„In Zeiten des allgemeinen Fachkräftemangels ist die Ausbildung
qualifizierter Nachwuchsfachkräfte von höchster Bedeutung. Diese
jungen Menschen sind die Zukunft unseres Unternehmens. Unsere
Flugzeuge sind High-Tech-Produkte. Daher stellen wir sehr hohe
Ansprüche an die Qualifikation unserer Mitarbeiter. Vom ersten Tag
der Ausbildung an gilt es daher bei Airbus Qualitätsbewusstsein,
Engagement und Teamfähigkeit der Auszubildenden – über Ländergrenzen
hinweg – zu entwickeln und zu fördern“, sagte Gerald Weber.
Unter den 139 gewerblichen Auszubildenden und 21 dualen Studenten
sind 29 junge Frauen. Das sind drei weibliche Auszubildende mehr als
im vergangenen Jahr. „Wir arbeiten bei Airbus kontinuierlich daran,
den Frauenanteil in Ausbildung und Fachbereichen zu erhöhen. Unser
starkes Engagement bei Aktionen wie dem Mädchen-Technik-Tag oder dem
Praktikum für Mädchen in technischen Berufen, wo wir junge Frauen
bereits in der Schulzeit für Technik begeistern möchten, zahlt sich
aus. Darauf sind wir stolz. Denn die die Vielfalt unter unseren
Beschäftigten ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für unser Unternehmen,“
erklärt Joachim Sauer.
Airbus bildet Fluggerätmechaniker für Fertigungstechnik oder
Instandhaltung, Elektroniker für luftfahrttechnische Systeme sowie
Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik aus. Neu dazu kam die
Ausbildung zum Werkstoffprüfer. Ferner bietet Airbus duale
Studiengänge für Flugzeugbau, Produktionstechnik- und management,
Wirtschaftsingenieurwesen sowie Verbundwerkstoffe an.
Pressekontakt:
Airbus Operations GmbH
Nina Ohlerich: +49 (0)40 743 85253