bfw-Qualifizierungsprojekt für Preis nominiert

Mit dem knackigen Titel ?Jede/r verdient eine Chance ? Qualifizierung von Beschäftigen ohne Berufsausbildung? hat das Projekt insbesondere Beschäftigte ohne Berufsabschluss eine neue berufliche Perspektive ermöglicht. bfw-Geschäftsstellenleiter Dr. Rolf Küpper: ?Beschäftigen auch in schwierigen Berufsphasen eine nachhaltige Zukunftsperspektive zu geben, ist uns wichtig!?
Startpunkt für das Projekt war 2017 die geplante Schließung in 2020 des Bottroper Homann-Standorts mit rund 220 Beschäftigten. Die Produktion sollte ins sächsische Leppersdorf verlagert werden. Gemeinsam mit Homann, insbesondere der Arbeitnehmervertretung, der Arbeitsagentur Bottrop und dem bfw wurde ein Projekt initiiert, welches 14 Beschäftigten das Nachholen eines Berufsabschlusses ermöglichte.
?So einfach war die Umsetzung jedoch nicht,? erinnert sich Dr. Küpper. Denn um die finanzielle Förderungen sicher zu stellen, war die Zusammenarbeit mit einem weiteren nordrhein-westfälischen Lebensmittelbetrieb notwendig. Neben Homann trat der Tiefkühlhersteller Iglo GmbH der Ausbildungskooperation bei.
Zunächst hatten die Beschäftigten Schwierigkeiten wieder die Schulbank zu drücken. Doch das Erlangen einer anerkannten Berufsausbildung als Anlagen- und Maschinenführer*in Fachrichtung Lebensmittel /IHK war die Mühe wert. 2018 wurde bekanntgegeben, dass das Homann-Werk in Bottrop in 2020 nicht geschlossen werden soll, trotzdem hielt der Betriebsrat an die gemachten Qualifizierungszusagen fest.
Die zunehmende Digitalisierung macht jedoch auch in etablierten Produktionsstandorten keinen Halt. Gerade jetzt sind die Themen wie ?Automatisierung & Digitalisierung? für die betriebliche Weiterbildung wichtig. ?Beschäftigten einen zukunftsorientierten Blick für die Weiterentwicklung des eigenen Berufsbildes zu geben, das wird auch in Zukunft noch wichtiger werden. Gerade für die an- und ungelernten Beschäftigten!?, so Dr. Küpper.