Die Firma CUP-Neumann ist seit über 5 Jahren in der
Franchise-Beratung erfolgreich tätig. Neben Ihrem
Geschäftsfeld Potentialberatung spezialisierte sie sich auf den
Aufbau von Franchise-Systemen. Obwohl das Unternehmen mit
seinem bestehenden Beratungsmodulen bereits eine
umfangreiche Palette für den System-Aufbau anbietet, arbeitet
es kontinuierlich an zusätzlichen Lösungen weiter, die
insbesondere jungen Franchise-Systemen zugutekommen.
Das neue Tool von CUP-Neumann ist das sogenannte
FRANCHISE-RADAR, eine auf MS-Excel basierende Applikation
zur Erstellung von Betriebsvergleiche in Franchise-Systemen.
Erklärtes Ziel des Geschäftsführers Stefan Neumann ist es, die
Franchise-Systeme in die Lage zu versetzen, mit preislich
vertretbaren Lösungen, ein seriöses Franchise-Konzept
betreiben zu können. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Berater für
den Aufbau von Franchise-Systemen musste immer wieder
festgestellt werden, dass junge Franchise-Systeme die Kosten
und Mühen scheuten, ein Konzept zur regelmäßigen
Durchführung von Betriebsvergleichen zu implementieren. „Das
Hauptproblem bestand zumeist darin, dass die angebotenen
EDV-Lösungen entweder zu komplex oder zu hohe
Anschaffungskosten bzw. Wartungskosten verursacht hätten“,
erklärt Neumann zusammenfassend.
Eine solide Zahlenbasis hilft bei der Franchise-Nehmer-
Gewinnung
Um den Franchise-Partnern kontinuierliche eine auf solider
Zahlenbasis bestehende Unterstützung anbieten zu können, ist
die regelmäßige Durchführung von Betriebsvergleichen ein
wichtiges Instrument. Und auch bei der Gewinnung neuer
Franchise-Nehmer sollten Zahlen vorgelegt werden können, die
der Praxis entsprechen und die einer rechtlichen Prüfung
jederzeit Stand halten.
Mit dem FRANCHISE-RADAR scheint eine Lösung entwickelt
worden zu sein, die diese Aufgabe erfüllen kann. Das
Programm ist mit MS-Excel erstellt worden und wird in der
Regel auf den PC des Franchise-Verantwortlichen installiert. Mit
der Möglichkeit, Betriebsvergleiche für bis zu 150 Franchise-
Nehmer durchführen zu können, ist es recht groß dimensioniert.
Mit dieser Applikation können die wichtigsten Kennzahlen, die
die Umsetzungseffizienz von Franchise-Nehmern
wiederspiegeln, verglichen werden. So stehen dem Franchise-
System insgesamt vier Vergleichsbereiche zur Verfügung:
Umsätze, Marketing-Aktivitäten, Vertriebs-Aktivitäten und Kosten.
Bis zu fünf Umsatzgruppen zum vergleichen
Der Vergleichsbereich ’Umsatz‘ beinhaltet insgesamt 5
Umsatzgruppen. Hierin enthalten sind auch die so genannten
Diversifikationen, so dass der Franchisegeber überprüfen kann,
ob der Anteil dieser Umsatzgruppe nicht höher ist als vertraglich
vereinbart. Sollten diese in einem Franchise-System nicht
verglichen werden, kann er diese Umsatzgruppe ebenfalls frei
für andere vergleiche verwenden.
Regelmäßige Vertriebs- und Marketing-Aktivitäten als Schritt
zum Erfolg
Gewünscht bei der Entwicklung des FRANCHISE-RADARs war
ein Höchstmaß an auswertbaren Faktoren und gleichzeitig eine
Konzentration auf wirklich wesentliche Vergleichsfaktoren. Um
die Marketing- und die Vertriebsaktivitäten der einzelnen
Franchisepartner miteinander vergleichen zu können, stehen
dem Franchise-System jeweils zehn verschiedene
Aktivitätsarten zur Verfügung. Diese Anzahl der durchgeführten
Marketing- und Vertriebsmaßnahmen wird nicht mit dem Vorjahr
verglichen, sondern mit den Planwerten, die mit den Franchise-
Nehmern jeweils einzeln vereinbart werden. „Ein Vergleich mit
Vorjahreswerten schien uns nicht sonderlich intelligent. Gerade
die permanente Weiterentwicklung von Produkten und
Dienstleistungen innerhalb eines Franchise-Systems sowie die
weiter zunehmenden Fertigkeiten eines Franchise-Nehmers
können nur in Planwerten ihren Niederschlag finden und nicht
durch Gegenüberstellungen mit der Vergangenheit“, so
Neumann.
Kosten vergleichen
Um eine Überprüfung vornehmen zu können, inwieweit ein
Franchise-Nehmer das Franchise-Konzept erfolgreich umsetzt,
können mit insgesamt zwanzig verschiedenen Kosten Gruppen
sehr tiefe Vergleichsuntersuchungen vorgenommen werden.
Auch hier werden die von den Franchise-Partnern berichteten
Kosten mit Planwerten verglichen. Das Franchise-Radar verfügt
zu allen Vergleichsbereichen graphische Darstellungen, die
nicht nur die Ist-Werte eines Franchise-Partners mit seinen
Plan-Werten gegenüberstellen, sondern es können darüber
hinaus die Durchschnittswerte sämtlicher Franchise-Partner
und deren Minimum- und Maximal-Werte mit den Ergebnissen
des einzelnen Franchise-Nehmers visuell dargestellt werden.
Die Fa. CUP-Neumann hat mit dem FRANCHISE-RADAR die
Möglichkeit genutzt, eine einfach zu handhabende Lösung für
junge Franchise-Systeme anbieten zu können. Aufgrund seiner
Überschaubarkeit wird es zwar mit großen und integrierbaren
EDV-Applikationen nicht mithalten können, dennoch hilft es
jungen Franchise-Systems Betriebsvergleiche trotz schmalen
Budgets durchführen zu können.