
München, 10. September 2013 – Das Fachmagazin „IT-Administrator“ hat das webbasierte Mobile Device Management-Portal des in Garching bei München beheimateten Spezialdienstleisters amagu einem ausführlichen Test unterzogen. Die in der August-Ausgabe veröffentlichten Ergebnisse attestieren der auf der XenMobile-Technologie von Citrix aufbauenden Cloud-Lösung eine hervorragende Eignung für alle mittelständischen Unternehmen, die möglichst wenig Aufwand bei der Einbindung und Verwaltung mobiler Geräte aller führenden Anbieter und Betriebssysteme betreiben wollen.
Das Testszenario des Magazins folgte dem realen Ablauf bei der Implementierung der amagu-Lösung und bestand in der Aufgabe, für verschiedene iOS- und Android-Devices eine unkomplizierte Verwaltung inklusive detaillierter Rechtevergabe einzurichten und ein vordefiniertes Set von Anwendungen auf den Mobilgeräten auszurollen. Wie bei amagu üblich, erfolgte im Test die gemeinsame Konfiguration der Lösung in einem Webinar, in dem ebenfalls die grundlegenden Funktionsweisen der Lösung erläutert werden. Der anschließende Live-Betrieb konnte dann vom Test-Redakteur in Eigenregie übernommen werden, wobei ihm im Bedarfsfall der amagu-Support zur Seite stand.
Die während der Erstinstallation und im Testbetrieb gemachten Erfahrungen waren dabei laut „IT-Administrator“ überzeugend. Gelobt wird vor allem die klare und einfache Gestaltung der Oberfläche, der mit 10 von 10 möglichen Punkten bewertete geringe Konfigurationsaufwand sowie die Tatsache, dass keine besonderen Spezialkenntnisse für den Betrieb der Lösung erforderlich sind. Das Test-Fazit lautet entsprechend: „Das amagu-Portal mit der Citrix Xen-Mobile-Software im Hintergrund, kombiniert mit der Unterstützung durch amagu und die Möglichkeit, sich die Dienstleistung möglichst komplett einzukaufen, ist gelungen. Hier und da gab es kleine Wackler in der Teststellung, die jedoch weniger auf amagu zurückzuführen waren als auf die Geräte. Laut dem Hersteller lohnt sich der Betrieb einer derartigen Portal-Lösung ab einer Zahl von 20 mobilen Geräten. Die Abrechnung erfolgt dann in der Regel pro Gerät und Monat – für kleine und mittelständische Betriebe also durchaus eine Möglichkeit, eine professionelle Verwaltung und Betreuung der mobilen Geräte zu gewährleisten, ohne dass dazu in der eigenen Firma zusätzliche Hard- und Software sowie entsprechende Manpower eingesetzt werden muss.“
Das PDF des Testes steht hier zum Download bereit
Weitere Informationen unter:
http://www.leadstream.de