
Das Besteuerungsprivileg für die öffentliche Hand ist vom Bundesfinanzhof eingeschränkt worden. Die Abgrenzung zwischen Steuerpflicht und Steuerfreiheit wirft in der Praxis vielfältige Fragen und Probleme auf. Eine falsche Entscheidung kann eine hohe Nachbesteuerung zur Folge haben. In diesem praxisorientierten Seminar, das bedingt durch das große Interesse zum wiederholten Male stattfindet, wird der Fokus auf folgende Aspekte gelegt:
• Betriebe gewerblicher Art (BgA): hoheitliche vs. wirtschaftliche Tätigkeit – Gewinnermittlung – Umstrukturierung
• Grunderwerbsteuer
• Umsatzsteuer
• Kapitalertragsteuer
Praxisnah werden schwierige Aspekte zum steuerlichen Querverbund, der steuerlichen Gewinnermittlung sowie zur Kapitalertrags- und Umsatzsteuer behandelt:
• Wie lassen sich hoheitliche und wirtschaftliche Tätigkeiten voneinander abgrenzen
• Wie stellt sich die Besteuerung von Sportstätten oder Zuschüssen an kommunale Eigengesellschaften umsatzsteuerlich dar
• Wie verhält es sich mit der Kapitalertragssteuer und der Gewinnermittlung bei Betrieben gewerblicher Art
• Wie ist der gemeinnützige BgA steuerrechtlich zu behandeln Umstrukturierungen und Ausgliederungen bei der öffentlichen Hand.
Diese und viele weitere Fragen zur Besteuerung der öffentlichen Hand werden von den erfahrenen Referenten der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behandelt:
• Hans-Jürgen Rang, Städtischer Verwaltungsdirektor, Steueramt der Stadt Düsseldorf
• Jochen Bürstinghaus, Oberfinanzdirektion Rheinland, Referat für Unternehmensteuerrecht
• Dr. Peter storg, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
• Ursula augsten, Steuerberaterin, Partner, Rölfs RP
Weitere Details zum Programm, sowie das Anmeldeformular finden sie in der Veranstaltungsbroschüre:
http://www.euroakad.eu/fileadmin/user_upload/dateien/seminare/Besteuerung_wirtschaftlicher_Taetigkeiten_der_oeffentlichen_Hand_PR.pdf
Weitere Informationen unter:
http://www.euroakad.eu/fileadmin/user_upload/dateien/seminare/Besteuerung_wirtschaftlicher_Taetigkeiten_der_oeffentlichen_Hand_PR.pdf