Beste Altersvorsorge Möglichkeiten im Vergleich / Private Rentenversicherungen im Test der Stiftung Warentest

Bereits heute ist die Altersarmut ein tatsächliches
Problem. Etwa die Hälfte aller Bürger im Rentenalter verfügen über
ein Einkommen von weniger als 800 Euro im Monat. Laut Definition sind
sie damit arm.

In Zukunft gehen Experten von weiter zunehmender Altersarmut aus
und empfehlen dringend eine private Altersvorsorge. Ohne eine private
Zusatzrente wird die Zahl der von Altersarmut betroffenen Rentner
steigen.

Um die jeweils beste Altersvorsorge Variante zu finden, ist es
wichtig zu wissen, welche Möglichkeiten staatlich geförderter und
privater Rentenversicherungen es gibt. Bei der großen Anzahl an
Angeboten auf dem Markt ist ein Altersvorsorge Vergleich sinnvoll.
Dabei helfen auch die Testergebnisse und Empfehlungen der Stiftung
Warentest.

Hilfestellung bei der Suche nach der besten privaten
Altersvorsorge gibt das Vergleichsportal
https://www.altersvorsorge-test-vergleich.de/ mit einem Vergleich der
Testsieger.

Drei Säulen Prinzip der Altersvorsorge in Deutschland

1. Gesetzliche Säule: Deutsche Rentenversicherung,
Beamtenversorgung und Berufsständische Versorgungswerke

2. Betriebliche Säule: betriebliche Altersvorsorge bestehend aus
Direktzusage, Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds oder
Unterstützungskasse

3. Private Säule: Zusatzrente über Private Rentenversicherung,
Lebensversicherung oder Fondssparen

Wie hoch ist die Rentenlücke und wieviel muss angespart werden?

1. Höhe der zu erwarteten gesetzlichen Rente ermitteln: Die
Deutsche Rentenversicherung verschickt jedes Jahr die
Renteninformationen an ihre Versicherten. Daraus ist der aktuelle
Anspruch sowie der Anspruch bei Renteneintritt mit fortlaufend
gleicher Beitragszahlung zu entnehmen.

2. Aus der bescheinigten Rentenhöhe und dem aktuellen Einkommen
ergibt sich die Rentenlücke. Zu beachten: die angegebene Rentenhöhe
durch die Deutsche Rentenversicherung ist brutto, mit weiteren
Abzügen ist zu rechnen.

3. Prüfen, ob Anspruch auf staatliche Förderung besteht oder
nicht. Bei Angestellten stehen die betriebliche Altersvorsorge und
die Riester-Rente zur Wahl. Selbständige können auf die Rürup-Rente
zurückgreifen.

Einen kostenlosen Rentenrechner zur individuellen Berechnung der
Rentenlücke bietet das Vergleichsportal auf
https://www.altersvorsorge-test-vergleich.de/rechner-rente-berechnen/

Betriebliche Altersvorsorge im Vergleich zur Riester-Rente: welche
geförderte Rente passt am besten?

Die betriebliche Altersvorsorge kann für Arbeitnehmer /
Angestellte eine sinnvolle Variante der Altersabsicherung sein.
Besonders dann, wenn der Arbeitgeber bereit ist, die eingesparten
Sozialabgaben in Höhe von etwa 20 Prozent zu überlassen. Gesetzlich
steht jedem Arbeitnehmer das Recht auf eine Gehaltsumwandlung zu.

Die Riester-Rente lohnt sich besonders für Familien und
Angestellte mit hohem Einkommen. Für jedes Kind gibt es eine Zulage
von 300 Euro im Jahr und für Erwachsene in Höhe von 175 Euro. Somit
beträgt die Förderquote zwischen 25 und 90 Prozent des eingezahlten
Beitrags (Stand 2019).

Stiftung Warentest Vergleich: betriebliche Altersvorsorge im Test

Der letzte Test zur betrieblichen Altersvorsorge durch die
Stiftung Warentest stammt aus dem Jahr 2013. Als beste
Direktversicherungen gingen dabei die Europa Versicherung und die
Nürnberger Versicherung hervor.

Beste Riester-Rente im Altersvorsorge Vergleich der Stiftung
Warentest

In 2015 hat die Stiftung Warentest Angebote zur Riester-Rente
untersucht und folgende Versicherer und Tarife ausgezeichnet:

1. HanseMerkur24 Tarif Riester-Meister
2. HanseMerkur Tarif Riester Care RA 2015 S
3. HanseMerkur Tarif Riester Care RA 2015 M
4. Alte Leipziger Tarif Fiskal

Beste Private Rentenversicherung im Vergleich der Stiftung
Warentest

Für jene, die sich nicht über eine betriebliche Altersvorsorge
oder die Riester-Rente absichern wollen oder können, haben die
Möglichkeit Absicherung durch eine private Rentenversicherung. Da
diese Form der Vorsorge nicht staatlich gefördert wird, steht sie
jedem Interessierten offen.

Auch hier bietet die Stiftung Warentest mit ihrem Private
Rentenversicherung Test aus dem Jahr 2014 eine gute
Entscheidungshilfe. Die Testergebnisse verteilen sich wie folgt:

1. Europa Versicherung Tarif E-R1 (gut)
2. InterRisk Tarif (D) SLR1 (gut)
3. HUK24 Tarif RAGT (gut)
4. Bayerische Tarif 13767/0 (gut)

Wieviel Prozent des Einkommens sollte in die private
Altersvorsorge investiert werden?

Die Höhe der Sparquote sollte abhängig vom Einkommen gewählt
werden. Ausserdem wird zwischen Eigenheimbesitzern und Mietern
unterschieden.

Bei Besitzern von Wohneigentum und einem Einkommen um 2000 Euro im
Monat wird eine Sparquote in Höhe von 5,5 Prozent empfohlen. Für
Mieter ist eine Sparquote in Höhe von 7 Prozent sinnvoll.

Für Sparer mit einem Einkommen um 4000 Euro im Monat und
Wohneigentum sollten neun Prozent in die private Rente investieren,
ohne Wohneigentum gar 11 Prozent.

Wann sollte mit der privaten Altersabsicherung begonnen werden?

Je früher mit dem Ansparen für das Alter begonnen wird, desto
besser. Hier macht sich der Zinses-Zins-Effekt positiv bemerkbar.
Eine private Rentenversicherung über kurze Zeit reicht bei
durchschnittlichen Beiträgen meist nicht. Bei fondsgebundenen
Produkten besteht gar das Risiko eines negativen Effektes.
Altersvorsorge Vergleich – Die beste Private Altersvorsorge 2019
finden

Um die jeweils beste private Altersvorsorge zu ermitteln, sollte
die persönliche familiäre und finanzielle Situation berücksichtigt
werden. Empfehlenswert ist der Altersvorsorge Vergleich der Stiftung
Warentest. Diese Testergebnisse können hilfreich für die
Entscheidungsfindung sein, da es im Bereich privater
Rentenversicherungen unzählige Anbieter und Tarife gibt.

Das Verbraucherportal
https://www.altersvorsorge-test-vergleich.de/ stellt die Ergebnisse
aus den Tests diverser Analysten in einer Übersicht da und gibt
hilfreiche Tipps bei der Wahl.

Pressekontakt:
Asenta GmbH
Am Hulsberg 129
28205 Bremen
info@asenta.de

Original-Content von: Asenta GmbH, übermittelt durch news aktuell