Best of 2011: Web- und App-Development sind die Top Skills des Jahres

Best of 2011: Web- und App-Development sind die Top Skills des Jahres

Berlin, 20.12.2011. Der Umgang mit Webtechnologien ist, wie auch im Vorjahr, die für Dienstleister und Freiberufler der IT-Branche die Expertise mit der größten Nachfrage. Das zeigt die von dem Online-Marktplatz für digitale Dienstleistungen twago durchgeführte Analyse der Top Skills 2011. Dem aktuellen Ranking zufolge nehmen die bekanntesten Web-Development-Skills mit PHP, HTML, MySQL, CSS und Javascript dieses Jahr die fünf vordersten Positionen ein und sind damit die gefragtesten Fähigkeiten bei projektbasierter Arbeit.

Auch die Programmierung von Apps für soziale Netzwerke wie Facebook oder für mobile Endgeräte – insbesondere iPhone und iPad – sind von Projektnehmern zunehmend gefordert. Die zur Entwicklung für das von Apple angewandte Betriebssystem iOS notwendigen Skills im Umgang mit Objective-C werden in der Branche somit immer wichtiger.

Der professionelle Einsatz von Blogsoftware wie Joomla oder WordPress verliert im Vergleich zum Vorjahr nicht an Bedeutung und bleibt weiterhin gefragt bzw. steigt neu bei den Top Skills ein. Die immer größere Beliebtheit von Blogs und Online-Magazinen, auch hinsichtlich professioneller Unternehmensauftritte, lässt die Nachfrage nach Joomla- und WordPress-Skills weiter steigen. Allgemein war die Auftragslage für IT-Freelancer 2011 sehr gut. „Die Nachfrage nach qualifizierten Experten im Bereich Web-Programmierung ist auch 2011 nicht abgerissen. Für 2012 erwarten wir sogar eine noch höhere Nachfrage. Das Wachstum in diesem Markt ist wirklich imposant“, sagt Gunnar Berning, Gründer und Vorstandmitglied von twago.

„iOS-Entwickler sind bereits seit längerem besonders gefragt und auch Programmierung für Android ist natürlich Gegenstand vieler bei uns ausgeschriebener Projekte“, so Berning weiter. Die Auftragslage für App-Entwickler entwickelt sich im Zuge des anhaltenden Trends des mobilen Internets weiterhin äußerst positiv. „Mitunter müssen Projektgeber sogar einige Zeit warten, um den passenden App-Programmierer zu finden. Die längsten Wartezeiten sind in Deutschland zu finden. Besteht aber die Möglichkeit auch auf ausländische Programmierer zurückzugreifen, verkürzen sich die Wartezeiten erheblich. Für eine internationale Plattform wie twago, ist das natürlich eine optimale Ausgangsbedingung“, sagt Berning.

Weitere Informationen unter:
http://www.twago.de