Berufsbildungswerk Dresden und Umweltzentrum Dresden nehmen Auswilderungsvoliere in Betrieb

Den Bau der Voliere hatten Jugendliche des BBW Dresden übernommen, die mit einer Berufsvorbereitung (BvB) auf eine Berufsausbildung vorbereitet werden. Die Jugendlichen mit gesundheitliche Einschränkungen konnten beim Bau der Voliere soziale Kompetenzen üben, die ihnen später im Berufsleben helfen: vom gemeinsamen Planen und Bauen bis zum selbstständigen Lösen von Problemen.
Unterstützend stand den jungen Leuten ihr Ausbilder Axel Schmidt, der das Projekt initiiert hatte, zur Seite. Künftig werden ihre Nachfolger in der Berufsvorbereitung die Voliere betreuen und die auszuwildernden Vögel und Kleintiere füttern.

Gelände des Berufsbildungswerkes als idealer Standort

Die Auswilderungsvoliere steht einem Bereich der großen parkähnlichen Anlage des Berufsbildungswerkes Dresden, der einen dichten Baumbestand hat. Dadurch und durch die Nähe zur Dresdner Heide ist der Standort ideal für Auswilderungen geeignet.
In der Auswilderungsvoliere werden Kleintiere in die Natur ausgewildert, die hilflos oder verletzt in der Kaditzer Wildvogelauffangstation abgegeben werden. Dort werden sie groß gezogen oder gesund gepflegt. In der Voliere des BBW Dresden können sich die Tiere nachfolgend einige Wochen an ihre neue Umgebung gewöhnen, um dann in die Natur entlassen zu werden. In einer anschließenden Umgewöhnungsphase finden sie in der offen stehenden Voliere weiter Schutz und Futter.

Das Umweltzentrum Dresden und Berufsbildungswerk laden zur symbolischen Eröffnung der neuen Auswilderungsstation ein
– Termin: 29.09.2016, 10 Uhr, Berufsbildungswerk Dresden, Hellerhofstraße 21, 01129 Dresden

Derzeit bewohnen Eichhörnchen die Auswilderungsvoliere. Zur Eröffnung wird Saskia Keller von der Wildvogelauffangstation des Umweltzentrums einen Greifvogel zur Auswilderung mitbringen.