Pfungstadt bei Darmstadt, 07. Februar 2012 – Effizienz ist der Schlüssel zum Erfolg für Unternehmen im internationalen Wettbewerb. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Optimierung und kontinuierliche Weiterentwicklung der genutzten Informationstechnik und -systeme. Seit Jahresbeginn bietet daher die Wilhelm Büchner Hochschule den Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Informationstechnik“ an. Interdisziplinär ausgerichtet, vermittelt der Fernstudiengang neben Kenntnissen zu Hard- und Software das relevante Wissen in der Betriebs- und Informationswirtschaft. So erlangen die Absolventen und Absolventinnen neben einem fundierten technischen Grundwissen an der Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und Informatik auch ökonomisch orientierte Kompetenzen. Der 7-semestrige Studiengang kann jederzeit begonnen werden und schließt mit dem in der Wirtschaft hoch anerkannten Bachelor of Engineering ab.
„Die Studierenden sind nach ihrem erfolgreichen Studienabschluss in der Lage, den Einsatz von Informationssystemen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu betrachten und nach dem aktuellen Stand der Technik zu gestalten“, so Thomas Kirchenkamp, Kanzler der Wilhelm Büchner Hochschule. „Die Einsatzfelder im Unternehmen sind dabei vielseitig und reichen von den klassischen Aufgabenbereichen eines Wirtschaftsingenieurs wie Controlling oder Produktion bis hin zu Tätigkeitsfeldern, die direkt in Verbindung mit dem Einsatz von Informationssystemen stehen. Dazu zählen unter anderem das Produkt- und Projektmanagement, der Kundendienst oder die Systemadministration.“
An der Schnittstelle zwischen Elektrotechnik, Informatik und BWL
Im Grundstudium befassen sich die Studierenden mit technischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen wie Mathematik, Physik, Informatik und Informationstechnik. Management und Wirtschaft sowie wissenschaftliches Arbeiten und Interkulturelle Kompetenz ergänzen das Curriculum.
Im Kern- und Vertiefungsstudium intensivieren die Studierenden zunächst die informationstechnologischen Grundlagen. Im Wahlpflichtbereich bearbeiten sie insgesamt drei von sieben Disziplinen wie beispielweise Datenbanksysteme, funktechnische Anwendungen oder Logistikinformationssysteme. Für Wirtschaftsingenieure typische Aufgabenstellungen lösen die Studierenden im Integrations- und Praxisbereich. Dieser setzt sich aus einem Einführungsprojekt, der berufspraktischen Phase, einer Seminar- und Projektarbeit sowie der abschließenden Bachelorarbeit zusammen. Die praxisnahen und zum Teil im Team zu lösenden Aufgaben fördern vernetztes Denken, Problemlösungskompetenz sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Flexible Studiengestaltung
Basis des Fernstudiengangs sind die umfangreichen schriftlichen Studienunterlagen. Ergänzt werden diese durch zusätzliches Material im Online-Campus „StudyOnline“. Die interaktiven Angebote des Online-Campus ermöglichen eine individuelle und zeitnahe Studienbetreuung durch Tutoren sowie Kontakte zu einem aktiven Netzwerk aus Mitstudierenden und Dozenten. Präsenzphasen bieten Gelegenheit für persönliche Begegnungen. In einem Testmonat können Interessierte den Studiengang unverbindlich kennen lernen.
Informationen zum Bachelor-Studiengang, zum berufsbegleitenden Fernstudium und zur Wilhelm Büchner Hochschule sind unter der Telefonnummer 0800-924 10 00 (gebührenfrei) oder per E-Mail über info@wb-fernstudium.de erhältlich. Weitere Informationen: www.wb-fernstudium.de
Weitere Informationen unter:
http://www.maisberger.com