Die Inhalte wurden für den neuen Jahrgang aktualisiert und nehmen Bezug auf die Energiewende und deren Folgen für das Berufsbild des Energieingenieurs.
Im Studiengang werden sowohl die regenerativen Energieformen in Erzeugung, Verteilung und Verwendung vermittelt, als auch die konventionelle Kraftwerkstechnik. Bei den Verteilungsnetzen stehen die zunehmend dezentrale Einspeisung und die Netzintelligenz im Vordergrund.
Das Studium findet im Haus der Technik in Essen statt, unmittelbar am Hauptbahnhof gelegen.
Das innovative Blended Learning Konzept kombiniert ein Angebot aus Präsenzseminaren (zweiwöchentlich freitags und samstags) mit eLearning und Selbstlernphasen, das ideal auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten ist.
Ganz neu ist jetzt die Möglichkeit, an allen Präsenzveranstaltungen auch online teilnehmen zu können – über PC, Laptop oder Tablet. Diese Option erhöht die Studierbarkeit drastisch: durch individuelle Planbarkeit, Unabhängigkeit vom Studienort und Zeitersparnis durch den Wegfall von Anfahrtswegen. Kleine Lerngruppen ermöglichen zudem eine individuelle Betreuung aller Teilnehmer/ innen. Eine professionelle Lernprozessbegleitung während des gesamten Studiums rundet das Angebot ab.
Die Zulassungsvoraussetzungen sind breit: Abitur oder Fachhochschulreife (Eignungsprüfung) oder Meister bzw. Techniker oder einschlägige Berufsausbildung und dreijährige Berufspraxis.
Zum Starttermin im September 2015 sind noch Plätze frei. Info, Kontakt und Anmeldung über f.d.erbsloeh@hdt-essen.de oder www.hdt-university.de.