BASEL – An Führungskräfte und Nachwuchsmanager ohne wirtschaftsakademische Ausbildung richtet sich das praxisorientierte betriebswirtschaftliche Weiterbildungsangebot. Bereits zum 27. Mal starten beim BWL-Institut & Seminar Basel die berufsbegleitenden Fernstudiengänge „Betriebswirtschaft“, „Finanzmanagement“ und „Immobilienökonomie“. Die Kombination von Fernstudium und Präsenzübungen rückt dabei stärker in den Vordergrund: Die modular aufgebauten Fernlehrgänge beginnen am 15. April 2012.
„Fernstudenten vertiefen in Präsenzübungen ihr Wissen und tauschen sich mit anderen Teilnehmern aus“, sagt Studienleiter Dr. Ralf Andreas Thoma vom Betriebswirtschaftlichen Institut & Seminar Basel (www.bwl-institut.ch).
Moderne Formen des E-Learnings und traditionelle Präsenzveranstaltungen werden im Zuge des „Blended Learning“-Konzepts laut Studienleiter Dr. Ralf Andreas Thoma noch stärker verzahnt. „Die Effektivität elektronischer Lernformen verbinden wir mit den sozialen Aspekten der zwischenmenschlichen Kommunikation.“ Es ermöglicht nach Ansicht des Studienleiters Lernen, Kommunizieren, Informieren und Wissensmanagement, losgelöst von Ort und Zeit in Kombination mit Erfahrungsaustausch und persönlichen Begegnungen im klassischen Präsenztraining.
In den praxisorientierten Fernstudiengängen wird fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen vermittelt. Das neun- bis zwölfmonatige berufsbegleitende Intensivstudium BWL, in zehn Module unterteilt, ist auf die Bedürfnisse von Führungskräften und Nachwuchskräften zugeschnitten, die sich zur Ergänzung ihres Fachwissens umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse aneignen wollen.
Der Studiengang, der bereits zum 27. Mal aufgelegt wird, schließt als Dipl.-Betriebsökonom (BI) ab. Praxisrelevante Kenntnisse in „Betriebswirtschaft“ stehen im Fokus des Fernlehrgangs: Neben einer Einführung geht es um das Rechnungswesen (Bilanz und GuV, Kosten- und Leistungsrechnung), um Controlling, Marketing, Finanzierung, Investitionsrechnung sowie zwei Kapitel der Unternehmensführung und einen Abstecher in die Volkswirtschaftslehre. Das Intensivstudium Betriebswirtschaftslehre ist auch in einer englischsprachigen Version als „Intensive Course in Business Administration“ möglich.
Das sechs- bis neunmonatige Kompaktstudium Finanzmanagement, ebenfalls in 27. Auflage, richtet sich speziell an karriereorientierte Fach- und Führungskräfte aus dem Finanzbereich. Es schließt als Dipl.-Finanzökonom (BI) ab. Mit einem neun- bis zwölfmonatigen Fernstudium zum Dipl.-Immobilienökonom (BI) werden Fach- und Führungskräfte aus der Immobilien-, Versicherungs- und Finanzwirtschaft angesprochen.
Sonderkonditionen für arbeitslose und gekündigte Teilnehmer
Beruf und Studium am Betriebswirtschaftlichen Institut & Seminar Basel lassen sich nach Angaben des Studienleiters ohne Ortswechsel und Aufgabe des privaten Umfeldes optimal vereinen. Die Studiengebühr für die Intensivstudiengänge „Betriebswirtschaft“ und „Immobilienökonomie“ betragen jeweils 4.800 Euro/7.100 CHF, für das Kompaktstudium „Finanzmanagement“ 2.900 Euro/4.100 CHF. Für erwerbslose und gekündigte Teilnehmer gelten Sonderkonditionen.
Über das Fernstudium hinaus vernetzt das BWL-Institut das Angebot um die klassische Lernmethode der Übungen. Folgende Termine stehen bereits fest: Rechnungswesen am 06.03.2012 mit Prof. Paul Sidiropoulus, Strategisches Management am 05.05.2012 mit Dr. Sven Köhler, Controlling am 05.06.2012 mit Prof. Paul Sidiropoulus, Strategisches Marketing am 23.06.2012 mit Dr. Sven Köhler sowie Einführung Marketing am 10.11.2012 mit Dr. Sven Köhler.
Weitere Informationen unter:
http://www.koenig-online.de