Beruf Steuerberater: Was erwartet einen?

Die Dienste eines Steuerberaters benötigen nahezu alle Menschen, beispielsweise, wenn es um die Erstellung ihrer jährlichen Einkommenssteuererklärung geht.

Steuerberater sind dafür verantwortlich, ihre Mandanten in sämtlichen Fragen in Zusammenhang mit den Steuern zu unterstützen, daneben können sie in der Regel jedoch auch Antworten auf betriebswirtschaftliche Fragen geben. Diejenigen, die sich für den Beruf des Steuerberaters entscheiden, können somit nicht nur abwechslungsreiche Aufgaben erwarten, sondern sich ebenfalls auf überaus vielversprechende Gehalts- und Karriereaussichten freuen.

Wodurch sich die Tätigkeit eines kompetenten Steuerberaters, beispielsweise der renommierten Steuerberatung in Wien, auszeichnet, erklärt der folgende Beitrag.

Tätigkeiten und Aufgaben eines Steuerberaters

In der Regel absolvieren angehende Steuerberater einen Lehrgang, in welchem sie auf ihr Berufsexamen vorbereitet werden. Zur Auswahl stehen dabei unterschiedliche Formen von Lehrgängen – nämlich solche in Teilzeit, Vollzeit und auch das Fernstudium. Daneben gibt es ebenfalls sogenannte Klausurenkurse.

Zwar lässt es die Berufsbezeichnung vermuten, allerdings geht es in dem beruflichen Alltag der Steuerberater nicht ausschließlich um das Thema Steuern. Für seine Mandanten übernimmt der Steuerberater oft auch die Wirtschaftsprüfung und die Buchhaltung. In den betriebswirtschaftlichen Prozessen eines Unternehmens nehmen Steuerberater so häufig einen festen Platz ein.

Das Kerngeschäft der meisten Steuerberater besteht in der Lohn- oder Finanzbuchhaltung, der Erstellung von Steuererklärungen oder des Jahresabschlusses. Aus diesen Aufgaben lassen sich dann weitere Felder ihrer Beratungsleistung ableiten. Steuerberater sind für ihre Mandaten da, wenn es beispielsweise um Themen wie die Buchführung, die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge, rechtliche Neuerungen, Unternehmensgründungen, Steuerersparnisse, Buchführungspflichten, Bilanzen und Jahresabschlüsse, oder die Vertretung gegenüber Behörden geht.

Steuerberater: Arbeitsort und Perspektiven

Der Fokus der Tätigkeit des Steuerberaters liegt auf der Beratung. Abhängig von der jeweiligen Arbeitsstelle gestaltet sich der direkte Kontakt zu den Mandanten allerdings unterschiedlich. Im Steuerrecht kennen sich die Steuerberater selbstverständlich bestens aus. Ihre Aufgaben, wie etwa die Erstellung von Steuererklärungen, bearbeiten sie mithilfe ihres PCs.

Die beruflichen Perspektiven für Steuerberater gestalten sich überaus vielversprechend. Der Hauptgrund dafür besteht darin, dass das Steuerrecht in Deutschland recht kompliziert gestaltet ist – die Nachfrage nach kompetenten Steuerberatern wird somit auch in Zukunft nicht einbrechen. Für angestellte Steuerberater findet sich eine Vielzahl freier Stellen, jedoch bietet es sich als Steuerberater ebenfalls an, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.

Diejenigen, die sich dazu entscheiden, eine Steuerberatungskanzlei zu eröffnen, müssen sich jedoch im ersten Schritt einen soliden Mandantenstamm aufbauen. Die Kanzlei wächst dann kontinuierlich und zeigt sich als lukrativ, sobald die Anzahl an betrieblichen Großmandaten zunimmt. Selbstständige Steuerberater stellen Steuerfachwirte und Steuerfachangestellte ein und müssen somit ebenfalls in der Lage sein, ein Team zu leiten.

Doch auch für angestellte Steuerberater ist eine steile Karriere möglich, schließlich bieten sich auch für sie vielversprechende Aufstiegschancen in Buchhaltungsabteilungen von Unternehmen oder in Großkanzleien, in denen im Laufe der Zeit stetig verantwortungsvollere Aufgaben übernommen werden können.

Das Gehalt des Steuerberaters

Abhängig von der individuellen beruflichen Situation können sich im Gehalt der Steuerberater große Unterschiede zeigen.

Diejenigen, die vor allem große und sehr wichtige Mandanten betreuen, verdienen mehr Geld. Daneben wird der Verdienst auch in hohem Maße durch die individuelle Expertise und die berufliche Erfahrung beeinflusst. Abgerechnet werden die Leistungen von selbstständigen Steuerberatern nach der Steuerberatervergütungsverordnung. Allerdings besteht dabei auch ein gewisser Spielraum.