
Twitter gewinnt zunehmend an Popularität – vor allem unter Politikern und Journalisten. Über 75 % Prozent aller Staatschefs und über die Hälfte der deutschen Journalisten sind mittlerweile auf Twitter aktiv. Der Grund: Die Plattform ist zu einem der wichtigsten Informationskanäle im Netz geworden. Mehr noch: Twitter ist das Forum einer neuen, digitalen Öffentlichkeit. Auf keiner anderen Plattform ist es einfacher in Diskussionen einzutauchen, sich über aktuelle Ereignisse zu informieren oder selber zur bedeutenden Medienmarke zu werden.
„Das wahre Potenzial von Twitter ist noch lange nicht ausgeschöpft“ sagt Tazaldoo-Geschäftsführer Frederik Fischer. „Denn weder ist das Netzwerk sinnvoll durchsuchbar, noch lassen sich ohne Schwierigkeiten im niemals endenden Strom von Kurzmeldungen die relevanten Inhalte und Stimmen herausfiltern.“ Twitter hat das Problem erkannt und versprach vergangene Woche die Suche zu verbessern. Zahlreiche Minijobber des Amazon Unternehmens Mechanical Turk sollen manuell den Kontext zu den Suchanfragen der Nutzer ermitteln, damit der Dienst seine Ergebnisse entsprechend anpassen kann.
„Schweizer Taschenmesser für Twitter“
Mit Tame kam Tazaldoo Twitter bei der Entwicklung seiner eigenen Kontext-Suche zuvor. Tame funktioniert dabei völlig automatisch. Das „Schweizer Taschenmesser für Twitter“ (Zitat eines Nutzers) verwandelt den chaotischen Informationsfluss in einfache Ranglisten, bestehend aus den populärsten Hashtags, Tweeps (Nutzer) und Links der letzten 24 Stunden. Die Ranglisten lassen sich nicht nur für die eigene Timeline, sondern auch für jeden beliebigen Suchbegriff erstellen. Tame bietet Nutzern somit zwei entscheidende Vorteile:
1. Einen komprimierten Überblick über die wichtigsten Themen, Nutzer und Inhalte innerhalb der eigenen Timeline.
2. Zu jedem Suchbegriff den Kontext abgebildet durch die relevantesten Themen, Experten und Inhalten im Echtzeitnetz.
Tame ist vor allem für Journalisten, Politiker und Marketing-Experten ein nützliches Recherchewerkzeug für die digitale Öffentlichkeit. Zu den bislang etwa 900 Beta-Nutzern zählen folglich überwiegend Journalisten (u.a. ZDF, ARD, Zeit), Politiker (überwiegend Piraten) und Kommunikationsexperten großer Unternehmen und NGOs (u.a. E-Plus Gruppe, Greenpeace).
„Hacks und Hackers“
Entstanden ist die Idee zu Tame bei einem Treffen von Hacks/Hackers, einer internationalen Veranstaltungsreihe, die Entwickler und Journalisten zusammenbringt. Auch das Startup Tazaldoo ist eine Mischung aus Journalisten und Software-Entwicklern. Journalist und Geschäftsführer Frederik Fischer: „Technologie erlaubt es Journalisten völlig neue Geschichten zu erzählen – und Tame hilft dabei, diese zu finden.“
Weitere Informationen unter:
http://tazaldoo.com