BERA kooperiert mit der Hochschule Heilbronn

BERA kooperiert mit der Hochschule Heilbronn
 

Mit rund 8.300 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Am Campus Schwäbisch Hall realisierten Studierende des Studiengangs Management und Personalwesen im Rahmen internationaler Forschungsaktivitäten des Studiengangsleiters Prof. Dr. Heiko Hansjosten gemeinsam mit dem European Institute für Knowledge- and Value-Management (EIKV) aktuell zwei spannende Human Resources Projekte, bei denen der HR-Dienstleister BERA zur Evaluation beiträgt. Zum einen die Profilanalysemethode Talent¬View, welche von Prof. Hansjosten und dem Lehrbeauftragten Farid Thomas Arbabi entwickelt wurde sowie eine Unternehmenskulturmessung.
Im Zeitalter immer knapper werdender Personalkapazitäten stellt das gezielte Management menschlicher Ressourcen einen zentralen Schlüssel zur erfolgreichen Entwicklung und Erfolgssicherung im Unternehmen dar. Neben der Fachkompetenz ist auch der Cultural Fit bzw. Personal Fit von immer größerer Bedeutung. Beschäftigte wünschen sich in immer stärkerem Maße Arbeitgeber, mit denen sie sich identifizieren können. Außerdem lassen sich so Team- und Organisationspotenziale aktivieren und Mitarbeiter zielgerichtet einsetzten bzw. weiterentwickeln. Die Personalprofis der BERA wollen dieses Wissen zukünftig ihren Mitarbeitern und Kunden zur Verfügung stellen.

Profilanalyse
Das Analyseverfahren TalentView unterstützt dabei, die besonderen Fähigkeiten und Potenziale von Menschen zu identifizieren. Die eingesetzten Profiling-Methoden basieren auf Modellen der analytischen sowie der Organisationspsychologie, der Systemtheorie und Managementkonzepten zu den Themen strategische Präferenzen, Teambased learning organization und Empowerment sowie dazugehörigen empirischen Studien.
Die Evaluationsbefragung bei der BERA startet noch Ende 2016. Die Daten werden von Prof. Hansjosten und seinen Studierenden anonym erhoben, ausgewertet und den Mitarbeitern zur Verfügung gestellt.

Kulturmessung
Das zweite Forschungsprojekt ist die Messung der BERA Unternehmenskultur. Es ist bekannt, dass die spezifische Kultur eines Unternehmens Treiber für deren Erfolg ist. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, welche Faktoren – in welcher Ausprägung – besonders erfolgsrelevant sind. Die Studierenden der Hochschule Heilbronn Campus Schwäbisch Hall konzipierten unter der Leitung von Prof. Dr. Hansjosten auch hier einen Fragebogen, mithilfe dessen die Unternehmenskultur identifiziert werden soll. Auf Basis der Ergebnisse wird dann ermittelt, an welchen Erfolgsfaktoren noch gearbeitet werden kann, um Veränderungsbereitschaft, Kundenzufriedenheit oder Profitabilität weiter zu erhöhen. Da Werte bei der BERA mehr zählen als Fach-Skills, wollen die Personalprofis, basierend auf den Erkenntnissen, langfristige Mitarbeiterbindungskonzepte entwickeln.

Ausweitung der Kooperation geplant
Über die aktuelle Kooperation hinaus wollen die Hochschule Heilbronn, Campus Schwäbisch Hall, und der HR-Experte BERA weiterhin eng zusammenarbeiten. BERA-Geschäftsführer Bernd Rath erläutert: „Wir schätzen die wissenschaftliche Arbeit sowie den fachlichen Austausch und freuen uns auf innovative Forschungs- und Praxisprojekte mit der Hochschule.“