Bequem und produktiv von zu Hause arbeiten

Bei der Arbeit im Homeoffice werden unterschiedliche Räume zum Arbeitsplatz umfunktioniert. Besonders beliebt sind dabei die Küche und das Wohnzimmer. Leider sind die Bedingungen meist nicht optimal. Denn die eigenen vier Wände sind nicht für die Büroarbeit ausgelegt. So führt das lange Sitzen auf dem Küchenstuhl zu Rückenschmerzen und fehlendes Tageslicht führt zu schlechter Laune. Mit ein paar Tipps lässt sich die Arbeit zu Hause jedoch produktiver und angenehmer gestalten.

Eine sinnvolle Einrichtung auch zu Hause

In erster bringt das Homeoffice viele Vorteile mit sich. So entfällt beispielsweise die Anfahrt, die Pause und Arbeitszeiten können vergleichsweise frei gewählt werden und endlos lange Meetings entfallen. Allerdings stellt es gleichzeitig eine Herausforderung für den Körper des Arbeitnehmers dar. Denn kaum eine Wohnung ist nach den gesetzlichen Arbeitsplatzvorschriften eingerichtet. Die Umfunktionierung von Sofa, Küchentisch oder gar dem Schlafzimmer zum Arbeitsplatz bringt Rücken‑, Kopf- und Beinschmerzen mit sich. Diese sind oftmals in einer falschen Sitzposition begründet. Die Muskeln verspannen sich und lösen diese Schmerzen aus.

Um dem vorzubeugen, sind Licht, Ordnung und ein guter Stuhl auch im Homeoffice besonders wichtig. Denn ein angenehmes Arbeitsumfeld sorgt für schmerzfreies Arbeiten und steigert ebenfalls die Motivation.

Der passende Stuhl

Das Sitzen auf dem Boden, auf einem Küchenstuhl oder auf dem Sofa ist nach kurzer Zeit alles andere als gemütlich. Ein klassischer Bürostuhl mit Rollen, der auf Ergonomie ausgelegt ist, ist für die Arbeit in den eigenen vier Wänden besonders sinnvoll. Auf diesem lässt sich auch ein achtstündiger Arbeitsalltag gut überstehen. Dabei gilt es, auf die richtige Sitzhöhe und ausreichend Beweglichkeit zu achten. Die Füße müssen den Boden erreichen können und die Beine sollten im rechten Winkel abgestellt werden können.

Soll mit dem Laptop doch einmal auf dem Sofa gearbeitet werden, empfiehlt sich der Gebrauch einer Knieauflage für den Laptop. Diese gibt es in Form von flexiblen oder formfesten Kissen, auf denen sich eine ebene Ablagefläche befindet, alternativ gibt es auch Knietabletts mit einer harten Oberfläche und einer gepolsterten Unterseite. Dadurch, dass der Laptop nicht direkt auf den Beinen abgestellt wird, kann eine bequemere Sitzhaltung eingenommen werden. Außerdem sind belüftete Knieauflagen für den Laptop besser, da sie dem Wärmeaustausch nicht im Wege stehen.

Hier geht es zur Knietablett-Website.

Sitzbälle oder Sitzauflagen gegen Rückenschmerzen

In manchen Fällen ist ein traditioneller Bürostuhl nicht geeignet. Beispielsweise dann, wenn das eigene zu Hause über wenig Platz verfügt oder die Kosten für einen solchen Stuhl zu hoch sind. In diesem Fall können kleine Hilfsmittel bereits eine große Wirkung erzielen. Eine Sitzunterlage mit ergonomischem Schnitt, meist aus Schaumstoff, sorgt für eine Entlastung der Wirbelsäule beim langen Sitzen. Auch Sitzbälle können sich positiv auf beginnende Rückenschmerzen auswirken. Diese Sitzbälle gibt es nicht nur im Gymnastik-Look, sondern auch mit Stoff überzogen. Sie sind gut für den Rücken, da darauf aufrecht gesessen werden muss. Ein Herumlümmeln wie auf dem Sofa funktioniert einfach nicht. Dadurch können sich die Schulter- und Rückenpartien nicht so stark verkrampfen.

Der Arbeitstisch

Der falsche Abstand zwischen Tisch und Stuhl führt oftmals zu Rücken- oder Nackenschmerzen. Deshalb ist eine optimale Tischhöhe wichtig. Zwischen der Sitzfläche des Stuhls und der Oberkante vom Tisch sollten rund 30 Zentimeter liegen. Die tatsächliche Höhe ist dabei abhängig von der eigenen Körpergröße. Eine Alternative dazu bietet ein Stehtisch. Durch den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen wird die Körperhaltung geändert, was auch für den Rücken von Vorteil ist.

Das richtige Licht

Am besten für die Arbeit eignet sich Tageslicht. Ist das nicht möglich, sollte eine passende Lichtquelle gewählt werden. So hat das Mittagstief keine Auswirkung auf den eigenen Workflow. Leuchtstoffröhren sind hier nicht geeignet. Stattdessen eignet sich eine warme und helle Deckenbeleuchtung, durch die der gesamte Raum erhellt wird. Auch eine schöne Tischlampe kann für eine entspannte Atmosphäre sorgen und so die Arbeit im Homeoffice erleichtern.