
Die Einschreibefristen für das Wintersemester 2012 sind bereits verstrichen, die Einschreibung für das kommende Sommersemester startet erst in einigen Wochen. Doch was in der Zwischenzeit tun?
Wer seine Mitarbeiter für den Zukunftsmarkt Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit qualifizieren will, muss sich nicht auf lange Wartezeiten einstellen. Denn an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement ist der Studienbeginn jederzeit möglich. Mittlerweile qualifizieren rund 2.800 Betriebe ihre Mitarbeiter mit den dualen Studiengängen „Bachelor in Fitnessökonomie“, „Bachelor in Fitnesstraining“, „Bachelor in Ernährungsberatung“, „Bachelor in Gesundheitsmanagement“ und den zum Wintersemester 2012 neu gestarteten „Bachelor in Sportökonomie“ zu Fach- und Führungskräften für den Zukunftsmarkt Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit.
Die Zulassungsvoraussetzungen für ein Bachelor-Studium an der Hochschule sind ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen der Zukunftsbranche sowie Abitur oder Fachhochschulreife. „Beruflich besonders qualifizierte Personen“ können auch ohne Abitur/Fachhochschulreife zum Studium an der Hochschule zugelassen werden. Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb bietet die Jobbörse der Deutschen Hochschule.
Studierende – eine Investition, die sich sofort rechnet
Vom ersten Tag ihres Studiums an können die Studierenden einen Theorie-Praxis-Transfer herstellen. Durch das innovative Studiensystem wird ein hoher Anteil an betrieblicher Ausbildung gewährleistet, so dass die Studierenden bereits während des Studiums Schritt für Schritt Verantwortung übernehmen können und auch in längerfristige Projekte im Unternehmen integrierbar sind. Durch das breit gefächerte Wissen in Bewegung, Ernährung, Entspannung/Mentale Fitness und Management sind die Studierenden in unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens einsetzbar. Sie können neue Programme und Angebote wie z. B. spezifische Zielgruppenprogramme etablieren und damit neue Kundengruppen gewinnen. Unternehmer profitieren zusätzlich von einem Imagegewinn, wenn in ihrem Unternehmen Studierende einer Hochschule qualifiziert werden.
Die Betriebe profitieren nicht nur von einer wertvollen Arbeitskraft mit der Vergütung eines Auszubildenden, sondern besonders von der unternehmensspezifischen Umsetzung der wissenschaftlichen Studieninhalte durch die Studierenden und deren Mitwirkung im täglichen operativen Geschäft.
Interessante Links:
Studiengänge der Hochschule (http://www.dhfpg.de/studiengaenge.html)
Weitere Informationen unter:
http://www.dhfpg.de