Um den Austausch zwischen Unternehmen und der Hochschule zu festigen, hat die die SRH FernHochschule Riedlingen erstmalig Stipendiaten und Sponsoren des Deutschlandstipendiums und weitere Unterstützer der Hochschule gemeinsam nach Riedlingen geladen. Seit vergangenem Jahr werden begabte Studierende durch Unternehmen und die Stadt Ellwangen gefördert. In persönlichen Gesprächen und in den Vorträgen konnten sich alle davon überzeugen, dass die eingesetzten Mittel für die Begabtenförderung gut angelegt sind.
Christina Halbinger ist eine der geförderten Stipendiatinnen. Die junge Frau aus der Nähe von Bregenz, Österreich, studiert berufsbegleitend an der SRH FernHochschule Riedlingen „Lebensmittelmanagement und-technologie“ am Studienzentrum Ellwangen. 15 Stunden investiert sie in der Woche in ihr Studium neben dem Beruf, 25 sind es vor Prüfungen. „Morgens stehe ich um sechs auf und lerne bevor ich zur Arbeit gehe und nach der Arbeit wieder“, berichtete die Stipendiatin, die von der Stadt Ellwangen unterstützt wird. Sehr gute Prüfungsergebnisse sind Lohn ihres Einsatzes und bringen sie ihren beruflichen Karrierezielen Stück für Stück näher. Wouter Vossaert aus der Nähe von Regensburg und Julia Gronau aus Weimar, die ebenfalls im Rahmen des Deutschlandstipendiums gefördert werden, bestätigten im persönlichen Austausch die Erfahrungswerte ihrer Kommilitonin.
„Ihre Unterstützung ist ein Signal an diejenigen, die den härteren Weg gewählt haben“, sagte die Rektorin in ihrer Begrüßung zu den Sponsoren. Denn die meisten Studierenden an der SRH FernHochschule absolvieren ihr Studium berufsbegleitend. Das erfordert Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen. „Wir sind dankbar für ihre Unterstützung, weil unsere Studierenden diese Aufmerksamkeit verdient haben.“
Das Deutschlandstipendium bietet die Möglichkeit, Führungskräfte von morgen in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Es fördert begabte Studierende für ein Jahr mit monatlich 300 Euro, für die je zur Hälfte ein Sponsor und die öffentliche Hand aufkommen. Der SRH FernHochschule Riedlingen ist es als einer der wenigen Hochschulen im vergangenen Jahr gelungen, alle vom Wissenschaftsministerium zugewiesenen Deutschlandstipendien zu vergeben, da sie die ausreichende Anzahl an Kooperationspartnern gewinnen konnte: die Firma Lock Antriebstechnik aus Ertingen, die Volksbank-Raiffeisenbank Riedlingen, die EnBW Regionaldirektion Biberach, die BKK Verbund Plus und die Stadt Ellwangen.
Weitere Informationen unter:
http://www.fh-riedlingen.de/de/news-events/news/detail/news/2012/04/10/begabtenfoerderung-als-signal-der-unterstuetzung/