
(Wiesbaden, im Juli 2022) Kein Tag vergeht inzwischen mehr, an dem nicht über Cyberangriffe und Cyberattacken auf Unternehmen, Behörden, Kommunen, ja ganze Nationen, zu lesen und zu hören ist. Aktuell berichtet etwa Microsoft von Attacken auf 128 Organisation in 42 Ländern, die seit dem Ukraine-Konflikt mutmaßlich aus Russland gesteuert wurden. Dabei war jede vierte Attacke erfolgreich, und es wurden nachweislich Daten abgegriffen. In Deutschland waren überdies von Attacken namhafte Unternehmen wie Sixt, der Traktorenhersteller Fendt oder auch das Fraunhofer Institut betroffen. Der Digitalverband Bitkom schätzt die Gesamtkosten einer einzigen Attacke, inklusive aller zurechenbarer Auswirkungen – etwa Kosten für den Verlust von Know-how, mögliche Kundenverluste und Auftragsstornierungen, deutlicher Rückgang des Aktienkurses und sogar Auswirkungen auf Leib und Leben bis hin zu Mitarbeiterfluktuation – auf insgesamt bis zu 6,5 Mio. EUR.
Jetzt ist die Zeit zu handeln
„Es muss allen Verantwortlichen endlich klar werden: Es ist Zeit zu handeln und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen!“ wird daher auch Michael Deissner, CEO der Wiesbadener comforte AG, deutlich. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Lösungen im Bereich Datenschutz und Cyber Security. Hierzulande eher ein „Hidden Champion“, gilt comforte in den USA als einer der Marktführer in diesem Segment.
So zählen vier der zehn weltgrößten Zahlungsdienste zu den Kunden, ebenso drei der größten Kreditkartenanbieter weltweit und rund 30 der weltgrößten Banken. Aber auch im Consumer-Bereich, in dem die Vielzahl, die Qualität und damit auch die Sicherheit der Kundendaten über Wachstumsentwicklungen entscheidet, ist comforte eine feste Größe: drei der weltgrößten Retailer setzen auf comforte-Lösungen. Insgesamt betreut das Unternehmen über 500 Kunden weltweit.
Fragt man Deissner nach modernen Schutzmaßnahmen vor ausgereiften Attacken, stellt er klar: Ausreichend sind sie erst dann, wenn auch alle Daten so verschlüsselt sind, dass sie für Cyber-Kriminelle im wahrsten Sinne des Wortes keinen Wert mehr haben. Um das zu erreichen sind aus seiner Sicht strikt zwei Regeln zu befolgen: „Erstens sind sensible Daten an ihrem frühestmöglichen Eingangspunkt in die Systeme zu schützen und zweitens sollten diese Daten während ihres gesamten Lebenszyklus nicht im ungeschützten Zustand verwendet oder gespeichert werden.“
Tokenisierung schützt sensible Daten am besten
Um das zu gewährleisten, bietet das Unternehmen eine integrierte Sicherheitsplattform, in deren Mittelpunkt die Tokenisierung sensibler Daten steht. Dieses Verfahren macht es also möglich, dass Daten, sollten diese durch Diebstahl oder Verlust abhanden kommen, für Dritte unbrauchbar und für potentielle Hacker wertlos sind.
Hierbei wird ein Datenelement, etwa ein Name, eine Adresse oder Bankverbindung, durch ein sogenanntes Token ersetzt.Tokens fungieren als Platzhalter für die echten Daten, ähnlich der Verwendung von Chips statt echtem Geld in einem Casino. Wenn Daten also entwendet werden, entsteht auf diese Weise kein Schaden, da Angreifer nicht die echten Daten erlangen, sondern eben nur Tokens. „Der Clou ist allerdings“, weist Deissner auf die Vorteile hin, „dass diese Tokens zur Verarbeitung in Anwendungen oder Analysen weiterhin genutzt werden können. In Echtzeit-Zahlungsumgebungen mit hohem Datenvolumen ist die Tokenisierung derzeit höchster Stand der Technik zum Schutz von Daten.“
Ausgezeichnete Lösungen
Für diese Sicherheitslösung wurde comforte bereits mehrfach in Folge ausgezeichnet, etwa als Globee Awards Grand Winner der Cyber Security Global Excellence Awards 2021 sowie als Gewinner der Cyber Security Excellence Awards 2020. Diese Auszeichnung ging auch in diesem Jahr 2022 wieder an comforte – und das gleich dreimal: als beste Data Security Company, für die beste Data Security Plattform und für die beste Security Plattform. Damit setzte sich das Unternehmen gegenüber rund 900 Einreichungen durch.
Für CEO Deissner kommt der Erfolg nicht von ungefähr: „Wir leben und atmen Datenschutz und wir setzen alles daran, unseren Kunden effektive Lösungen zu schaffen – egal in welcher Umgebung sie agieren.“ Diesen Anspruch stellt er auch konsequent in den Mittelpunkt des Innovationsmanagements bei comforte, um weiterhin die bestmöglichen Datenschutz-, Datensicherheits- und Automatisierungstechnologien zu entwickeln, die Unternehmen und Institutionen agiler machen und gleichzeitig alle Compliance-Anforderungen erfüllen.