BBA-Intensivlehrgang vermittelt Wissen über die neuesten Technologien in der Wohnungswirtschaft

Der Intensivlehrgang der BBA bietet ein Format, bei dem alle sechs Module einzeln buchbar sind. Somit kann jeder Teilnehmer die Veranstaltungen besuchen, in der die für sein Unternehmen relevanten Fragestellungen behandelt werden. Ein thematisch ganzheitliches Bild vermittelt der gesamte Lehrgang. Gelernt wird in kleinen Gruppen mit Hilfe von Vorträgen, Fachdiskussionen und Übungsaufgaben. Gewährleistet ist, dass die Thematik praxisnah vermittelt wird.

Experten der Branche geben einen Überblick über die verschiedenen Bereiche der Gebäudetechnik. Im Vordergrund steht, wie Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen hinsichtlich des energietechnischen, ökonomischen und ökologischen Nutzens bewertet werden können. Gleichzeitig lernen die Teilnehmer verschiedene Förder- und Finanzierungsmodelle kennen, mit deren Hilfe die Vorhaben umgesetzt werden können.

Das erste Modul umfasst das Thema Lüftung. Hier reicht der Bogen von den aktuellen Normen und Richtlinien bis hin zu modernen Systemen der Lüftungstechnik. Im Modul 2 wird das Thema „Trink- und Brauchwasser“ behandelt. Hier werden nicht nur gültige Gesetze und Verordnungen beleuchtet, sondern auch die Warmwassererzeugung und -speicherung thematisiert. Während des dritten Moduls setzen sich die Teilnehmer mit Neuerungen in den Bereichen Dämmung und Schall- sowie Brandschutz auseinander. Im Modul 4, dem Kursteil zum Thema Wärme, wird der Einsatz regenerativer Energien behandelt. Welche Rechte und Pflichten es bei der Sanierung zu beachten gilt, wird im Modul 5 beleuchtet. Zur Abrundung des Themas schließt der Lehrgang mit einer Übersicht über wirtschaftliche, technische und ökologische Aspekte der Modernisierung ab.