BBA-Betriebskostenkonferenz: Neues Format verstärkt Erfahrungsaustausch

„Unsere Auswertungen haben gezeigt, dass die Teilnehmer den Erfahrungsaustausch auf unseren Veranstaltungen schätzen. Daher wollten wir mit diesem Element einen neuen Weg beschreiten“, erläutert Hans-Michael Brey, Geschäftsführender Vorstand der Akademie, den Hintergrund. In der Vergangenheit setzten die Verantwortlichen für die Betriebskostenkonferenz – eines der Highlights im Tagungsprogramm der BBA – auf Vorträge und Expertengespräche. Das neue Konzept in Form eines World-Cafés gab den rund 100 Teilnehmern zusätzliche Gelegenheiten, sich über ihre wohnungswirtschaftlichen Erfahrungen auszutauschen. Vier moderierte Diskussionsinseln spannten das Thema Betriebskosten in seinen verschiedenen Facetten auf. Ein Wechsel zwischen den Gruppen war möglich. Die Moderatoren waren Rechtsanwältin Beate Heilmann zu rechtlichen Fehlern bei der Abrechnung und Fabian Viehrig vom GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) zu „Technischen Verfahren zur Reduktion von Betriebskosten“. Weiterhin moderierten Albrecht Buchheister vom Spar- und Bauverein eG Hannover zu Prozessoptimierung und Professor Hansjörg Bach von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) zu „Den Mieter als Herr der Betriebskosten sensibilisieren“. Eine Ab-schlussrunde bündelte die Diskussionsergebnisse.

„Die Rückmeldungen der Teilnehmer und der Moderatoren zeigten, dass der Versuch sich gelohnt hat“, sagt Brey. „Bei einer Veranstaltung mit so vielen Teilnehmern bringt eine solche Formatänderung immer Risiken mit sich. Aber die Auswertung der Fragebögen der Veranstaltung zeigt, dass der Schritt richtig war“, erläutert er. Gut zwei Drittel der Teilnehmer lobten das neue Format. Auffallend häufig sprachen die Teilnehmer von einem lebendigen Erfahrungsaustausch. Kritisch wurde die Dauer des World-Cafés von 90 Minuten bewertet. Diese empfanden etliche Gäste als zu lang. „Trotz allen Erfolges: Wir werden mit einer fundierten Veranstaltungsanalyse die Punkte beleuchten, an denen wir nachjustieren müssen“, sagte Brey.

Dem World-Café war ein klassischer Vortragsteil vorangegangen. Ulrich Jursch von der degewo erläuterte, wie das Unternehmen mit Benchmarking die Betriebskosten reduziert. Albrecht Buchheister zeigte, wie Servicequalität und kontinuierlicher Verbesserungsprozess bei der Abrechnung zusammenhängen. Professor Andreas Saxinger – ebenfalls von der HfWU – präsentierte neue rechtliche Entwicklungen. Siegfried Rehberg, Technischer Referent vom BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. und GdW, moderierte die Tagung und eröffnete sie zusammen mit Reinhard Zehl von WohnCom. Unter dem Titel „Instrumente des Betriebskostenmanagements im Überblick“ gingen sie auf die Entwicklung des Themas ein, wozu auch das 15-jährige Bestehen der Geislinger Konvention gehört. Die BBA will diese Kombination von klassischem Vortragsteil und Arbeitsgruppen bei geeigneten Veranstaltungen fortführen.