Durch die Investitionen des ESF in Projekte von Einrichtungen und Unternehmen, die die Beschäftigung fördern und eine soziale Eingliederung ermöglichen, können viele Menschen in Bayern ihre Position am Arbeitsmarkt verbessern. Ziel ist es, Arbeitsplätze zu sichern, Nachwuchs zu fördern sowie Chancen für Benachteiligte zu eröffnen.
„Mit dem ESF in Bayern haben wir ein wirksames Mittel gegen den drohenden Fachkräftemangel“, betonte Bayerns Arbeitsministerin Christine Haderthauer heute in München mit Blick auf über 400.000 Teilnehmer/innen in der aktuellen Förderperiode 2007-2013 und fügte hinzu: „Seit 2007 wurden in Bayern bereits über 2.400 Projekte der Aus- und Weiterbildung oder Qualifizierung unterstützt. Ich bin davon überzeugt, dass sich die Beteiligung an ESF-geförderten Qualifizierungsprojekten noch steigern lässt und diese Teilnehmer mit neuen Fähigkeiten und Kenntnissen zukünftig als qualifizierte Fachkräfte dem bayerischen Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.“
Der Europäische Sozialfonds ist für alle da
ESF-Projekte verbessern den allgemeinen Zugang zu Beschäftigung und sozialer Eingliederung und eröffnen benachteiligten Menschen zusätzliche Qualifizierungsmöglichkeiten. Auch die Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen wird durch den ESF unterstützt. Unternehmen und Beschäftigte erhalten Unterstützung und Beratungen, um sich sozialen Strukturveränderungen besser anpassen zu können. Die Teilnahme an einem ESF-Projekt kann also allen Bürgerinnen und Bürgern bei der Verbesserung ihrer persönlichen, beruflichen Zukunft helfen.
Bedeutendes Fundament für den Arbeitsmarkt
Bayerns Arbeitsministerin Christine Haderthauer: „Wir setzen alles daran, die Arbeitslosenquote in Bayern weiterhin gering zu halten und dem drohenden Fachkräftemangel aktiv zu begegnen. Hier kommt der ESF ins Spiel. Seit über 50 Jahren sorgt er dafür, dass die Beschäftigungs- und Arbeitsmöglichkeiten der Menschen in Europa verbessert werden. Damit ist der ESF das wichtigste Förderinstrument der Europäischen Union im Bereich der Arbeitsmarktpolitik. In der der Förderperiode 2007-2013 erhält der wirtschaftsstarke Freistaat Bayern rund 310 Millionen Euro und investiert in diesem Zeitraum mit zusätzlichen Landesmitteln und der Bundesagentur für Arbeit insgesamt 630 Millionen Euro in die Erschließung neuer Arbeitsmarktpotenziale.“
Verantwortung für ein starkes Bayern
In Bayern werden, so Ministerin Haderthauer, insbesondere Projekte zur Unterstützung von Erwerbstätigen, Jugendlichen, Menschen mit Migrationshintergrund, langzeitarbeitslosen und benachteiligten Menschen gefördert: „Unser Ziel: Orientierung für Fort- und Weiterbildungen bieten, und so den Start oder Wiedereinstieg in das Berufsleben unterstützen. Besonders Projekte zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie spezielle Maßnahmen für Frauen liegen mir am Herzen. Bayern sichert so seinen Fachkräftenachwuchs und bleibt damit auch künftig international wettbewerbsfähig!“
Gemeinsam Bayerns Zukunft sichern und teilnehmen!
Wer die Zukunft des Arbeitsmarktes in Bayern aktiv mitgestalten möchte, kann aus vorhandenen Mitteln der aktuellen Förderperiode 2007 bis 2013 noch bis Anfang 2015 Unterstützung für eine Projektidee beantragen. In der Förderperiode 2014 bis 2020 wird der ESF in Bayern gemäß den vereinbarten Zielen der EU-Strategie 2020 für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum die Aufgabe haben, die Beschäftigungsquote der Menschen im Alter zwischen 20 und 64 Jahren auf 77% zu steigern. Außerdem soll das Bildungsniveau junger Menschen verbessert und die soziale Eingliederung durch Verminderung der Armut gefördert werden.
Auf der Website www.esf.bayern.de finden Einrichtungen für allgemeine und berufliche Bildung wie Bildungswerke, Hochschulen, Volkshochschulen und private Bildungsträger sowie Nichtregierungsorganisationen, Sozialpartner wie Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbände, Betriebsräte, Industrie- und Berufsverbände und auch kleine und mittelständische Unternehmen Informationen zu Antragsmodalitäten und Ansprechpartnern. Gleichzeitig können sie in einem Quiz ihr Wissen über den ESF testen und dabei hochwertige Preise gewinnen.
Weitere Informationen unter:
http://www.esf.bayern.de