Landshut/München, 20. Mai 2016. Die Cevotec GmbH aus München entwickelt und vertreibt Produktionsanlagen sowie Software zur automatisierten Herstellung komplexer Carbonbauteile. Mit vollständig digitaler Produktentwicklung und additivem Fertigungsprozess bringt Cevotec das Thema „Industrie 4.0“ in die Faserverbundbranche und ermöglicht Herstellern so eine kostengünstige, hochqualitative Serienproduktion von komplexen CFK-Bauteilen. An der ersten Finanzierungsrunde des Spin-Offs der TU München haben sich neben Bayern Kapital der High-Tech Gründerfonds sowie drei Business Angels aus dem BayStartUP-Netzwerk beteiligt. Die Investitionssumme beträgt insgesamt 1,75 Millionen Euro. Mit dem Investment wird Cevotec vor allem die Entwicklung der Software und Produktionsanlage zur Serienreife finanzieren.
Bauteile aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK oder Carbon genannt) sind vor allem dann sehr beliebt, wenn Produkte besonders leicht und fest sein sollen. Ihre Produktion ist jedoch aufwendig und erfordert Spezialisten – viele CFK-Bauteile werden bis heute in Handarbeit hergestellt. Hier setzt Cevotec mit seiner Fiber Patch Placement Technologie an, die sich durch Innovationen in Produktionssoftware, Prozesstechnik und Faserverbund auszeichnet.
„Cevotec hat eine zukunftsfähige Technologie entwickelt mit einem breiten Anwendungsspektrum in einem Wachstumsmarkt. Die innovative Fiber Patch Placement Technologie des Unternehmens kann wesentliche Defizite alternativer Fertigungsweisen für CFK-Bauteile lösen. Das kompetente Gründerteam verfügt über eine durchdachte Markteintrittsstrategie und einen Gesellschafterkreis mit umfangreichem Know-how. Dies sind beste Aussichten für eine erfolgreiche Zukunft“, erklärt Dr. Georg Ried, Geschäftsführer von Bayern Kapital.
Die Ausrichtung der Faser im Bauteil ist entscheidend für die Qualität und die mechanischen Eigenschaften. Mit der Patch-Technologie kann Cevotec diese Faserausrichtung im Bauteil frei bestimmen und ein komplexes Faserlaminat vollautomatisiert und qualitätskontrolliert herstellen. Für den Erfolg der neuen Technologie spielt die digitale Bauteilentwicklung eine entscheidende Rolle. Cevotec optimiert die Ausrichtung und Position eines jeden Patches mit einer leistungsfähigen Software, die den Ingenieuren in der Produktentwicklung die Arbeit abnimmt. Diese Software entwickeln die CFK-Experten von Cevotec selbst.