bapa finance fordert international

bapa finance fordert international
Bastian Patrakscht, Gründer der bapa finance
 

So mancher Unternehmer geht irgendwann einmal einen Geschäftsabschluss mit einem Kunden über die Landesgrenzen von Deutschland hinaus, ein. Bis zu dem Punkt, an dem Leistung und Gegenleistung übereinstimmen, ist das Vorhaben selbstverständlich wenig fraglich und unproblematisch. Spannend wird es erst an dem Punkt, an dem die vereinbarte Gegenleistung, häufig der finanzielle Part des Vertrags, eine Unregelmäßigkeit auslöst. „Was mache ich denn mit einer offenen Forderung, wenn der Kunde im Ausland sitzt, fragen mich einige meiner Kunden.“ so der Inkassounternehmer Bastian Patrakscht. „Die Lösung ist denkbar einfach. Ich übernehme den Fall und schalte da einen Profi für diese Materie ein.“ So wird es dem Kunden wie gewohnt einfach gemacht, einen Inkassoauftrag zu erteilen. Der erste Ansprechpartner, auch für die Auslandsforderung, bleibt immer Bastian Patrakscht mit seinem Inkassounternehmen bapa finance.

„Selbst die Frage nach dem finanziellen Risiko in einer Auslandsinkassoangelegenheit, kann ich mit ruhigem Gewissen beantworten. Es bleibt, genau wie beim Inlandsgeschäft, gering. Ohne ein GO vom Auftraggeber, werden keine kostentreibenden Maßnahmen durchgeführt.“ berichtet der Inkassounternehmer. Die Transparenz in der Durchführung des übertragenen Auftrags, ist auf Grund des regelmäßigen Reportings, gesichert. Durch den Einsatz von Experten auf ihrem Gebiet, sind, neben dem reduzierten finanziellen Risiko, die Rechtssicherheit und Rechtsgültigkeit in jeder Phase der Abwicklung der offenen Forderung gegeben. Äquivalent zu den deutschen Inkassofällen, wird bei der Realisierung einer Auslandsforderung, die vorab vereinbarte Erfolgsprovision, dem Gläubiger gegenüber, in Abzug gebracht.