Luxemburg, 11. Juli 2022 – Banking Circle, die Tech-First Payments Bank, setzt mit einem neuen Service für Banken und Zahlungsdienstleister entscheidende Akzente auf dem Markt für virtuelle Vermögenswerte. Durch die Einbindung von USDC Stablecoins in seine Zahlungsnetzwerke für Zahlungsannahme, – abwicklung und -regulierung bietet Banking Circle Unternehmen, die in den Web3-Markt einsteigen wollen, eine einfach zu implementierende Lösung, ohne dass diese hohe IT- oder Finanzinvestitionen tätigen müssen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um das globale Finanzwesen zu demokratisieren.
„Digitale Vermögenswerte werden in den kommenden Jahren wahrscheinlich der Nivellierer der Weltwirtschaft sein, denn sie haben das Potenzial, die Reibungsverluste herkömmlicher Währungen zu beseitigen“, erklärt Mishal Ruparel, Head of Virtual Asset Services, Banking Circle. „Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, dass Banken und Zahlungsdienstleister in der Lage sind, bestimmte Kryptowährungen auf die gleiche Weise zu verarbeiten wie Fiatwährungen. Für Banking Circle als Innovator im Zahlungsverkehr ist der nächste, logische Schritt, Stablecoins hinzuzufügen. Wir haben bereits Kundennachfragen nach Auszahlungen in Kryptowährungen in einer vertrauenswürdigen und risikoarmen Weise. Daher bieten wir künftig die Möglichkeit, Fiatwährungen in Stablecoins in USCD zu konvertieren. Dadurch können Finanzinstitute Fonds in Stablecoin einfach und unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften versenden.“
Die Entscheidung von Banking Circle für asset-backed Stablecoins, die an Handelswaren gebunden sind, um den Web3-Markt zu erobern, spiegelt deren Stabilität gegenüber Fiatwährungen wider. Das gibt Banken und Zahlungsdienstleistern die Möglichkeit, Zahlungen außerhalb der traditionellen Zahlungswege zu leisten. Die Vorteile in Bezug auf Abstimmung, Geschwindigkeit und Kosten sind erheblich. Durch Verbindungen zu Krypto-Liquiditätsanbietern wie Coinbase fungiert Banking Circle als Brücke zwischen Fiat-Bankkonten und Stablecoins, die eine schnellere Abwicklung als Fiat-Transaktionen bieten, ohne dass Korrespondenzbank- und Netzwerkgebühren anfallen.
„Banking Circle ist bestrebt, Zahlungslösungen zu liefern, die zweckdienlich und zukunftssicher sind“, fügt Mishal Ruparel hinzu. „Diese jüngste Erweiterung unserer Zahlungsverkehrswege ist ein wichtiger Schritt im Rahmen des Ausbaus unseres Super-Korrespondenzbanken-Netzwerks. Es gibt Banken und Zahlungsverkehrsunternehmen die Möglichkeit, über das traditionelle Korrespondenzbankmodell hinauszugehen und ihr Angebot zu erweitern.“