Wie stellen wir sicher, dass unsere Strategie im Arbeitsalltag umgesetzt wird? Und wie sorgen wir dafür, dass unsere Mitarbeiter bei ihrem Tun die Unternehmensziele vor Augen haben? Das fragen sich viele Unternehmensführer – gerade in turbulenten Zeiten, in denen häufig eine Strategieanpassung nötig ist.
Ein Instrument zur Strategieeinführung und -umsetzung ist die Balanced Scorecard (BSC), die sowohl hochgepriesen als auch als Verursacher von „Zahlenfriedhöfen“ gebrandmarkt wird. Vor diesem Hintergrund veranstaltet der Regionalkreis Mittelrhein der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) am Freitag, den 19. Oktober, ab 15 Uhr in Koblenz eine After-Work-Veranstaltung zum Thema „Balanced Scorecard – ein Instrument zur Strategieumsetzung und Unternehmenssteuerung“. Hierzu sind alle Führungskräfte von Unternehmen herzlich eingeladen. Eine Mitgliedschaft in der DGQ ist nicht erforderlich.
Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch Sabine Pehl Leiterin des DGQ-Regionalkreises Mittelrhein, wird die Münchner Expertin für Strategieumsetzung Dr. Daniela Kudernatsch über die „Balanced Scorecard“ referieren. Ausführlich geht die Beraterin, die mehr als 60 Strategieumsetzungsprojekte in Unternehmen begleitete, dabei auf die Stärken und Schwächen der Balanced Scorecard ein. Außerdem erläutert die Autorin zweier Fachbücher zum Thema Strategieumsetzung, wo die Knackpunkte beim Einführen und Arbeiten mit der Balanced Scorecard liegen. Danach wird sie mit den Teilnehmer über das Thema „Strategieumsetzung sowie Unternehmenssteuerung – mit oder ohne Balanced Scorecard“ debattieren.
Die Teilnahme an der circa zweistündigen Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten. Nähere Infos finden Interessierte auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Qualität (www.dgq.de) in der Rubrik Regionalkreise.
Weitere Informationen unter:
http://www.kudernatsch.com