Bain-Studie zu Entscheidungsprozessen: Nur jedes fünfte Unternehmen entscheidet effektiv

– Analyse von 760 Firmen zeigt: effektiv entscheidende Unternehmen
wachsen schneller und sind profitabler
– Zügig handelnde Unternehmen treffen viermal so häufig bessere
Entscheidungen und setzen diese auch viermal so häufig um
– Bei 80 Prozent der Unternehmen verhindern die vorhandenen
Organisationsstrukturen die richtigen Entscheidungsstrukturen
– Neuer Bain-Ansatz richtet Unternehmensorganisation konsequent an
wichtigen Entscheidungen aus

Mehr als 80 Prozent des Wertes eines Unternehmens hängen in der
Regel von weniger als 20 Prozent der Entscheidungen ab. Diese
Entscheidungen sind also der Schlüssel für den nachhaltigen Erfolg.
Doch gerade, wenn es um komplexe Projekte mit vielen Ansprechpartnern
geht, fallen Entscheidungen häufig zu spät oder enden in einem
unbefriedigenden Kompromiss. Die aktuelle Studie der
Unternehmensberatung Bain & Company „Decide & Deliver“, bei der 760
Unternehmen verschiedener Größen und Branchen untersucht wurden,
offenbart, wie sehr ungeeignete Strukturen richtige und zügige
Beschlüsse sowie deren planmäßige Umsetzung behindern. Lediglich ein
Fünftel der untersuchten Unternehmen entscheidet effektiv. Das
Ergebnis: Diese Firmen wachsen um fünf Prozentpunkte schneller, sind
doppelt so profitabel und erwirtschaften deutlich höhere Renditen.
Bain & Company zeigt in fünf Schritten, wie sich Organisationen an
den wirklich wichtigen Entscheidungen ausrichten lassen.

Die Effektivität von Entscheidungen ermittelte Bain & Company im
Rahmen der Studie anhand von vier Parametern: Geschwindigkeit,
Qualität, Aufwand und Umsetzung. Dabei zeigt sich, dass zügig
handelnde Unternehmen (Top-Werte bei „Geschwindigkeit“) viermal so
häufig die besten Entscheidungen treffen (Top-Werte bei „Qualität“)
und diese auch viermal so häufig planmäßig umsetzen (Top-Werte bei
„Umsetzung“). Die besten Unternehmen in der Bain-Studie sind geprägt
durch eindeutige Prioritäten, eine klare Zuordnung von Verantwortung
zu qualifizierten Personen und eine offene, aber bestimmte
Führungskultur. Dr. Imeyen Ebong, Partner und Organisationsexperte
von Bain & Company erklärt: „Die Zusammenhänge sind frappierend und
zeigen, welche Dynamik Organisationen entfalten können, wenn man sie
richtig entscheiden lässt und die richtigen Voraussetzungen hierfür
schafft.“

In ihrem neuen Buch mit dem Titel „Decide & Deliver“ belegt die
Unternehmensberatung Bain & Company durch zahlreiche Beispiele, in
welchem Maß zu komplexe Strukturen, unklare Verantwortlichkeiten und
interne Machtkämpfe den unternehmerischen Erfolg behindern. Immer
wieder stießen die Experten dabei auf die 7-Köpfe-Regel: Wenn mehr
als sieben Personen an einer Entscheidung beteiligt sind, sinkt deren
Effektivität um zehn Prozent pro weiteren Kopf.

Der Technologiekonzern ABB hat in der Ära Dormann das Prinzip
„Struktur folgt Entscheidung“ konsequent umgesetzt. Mit Erfolg: Die
auf dieser Maxime neu geschaffene Organisation förderte zügige und
gute Entscheidungen und führte zu einem deutlich höheren
Kostenbewusstsein. So wurde innerhalb kurzer Zeit ein Einsparvolumen
von 1,2 Milliarden US-Dollar freigesetzt. Binnen fünf Jahren – von
2003 bis 2008 – verdoppelte sich der ABB-Umsatz nahezu auf 34,9
Milliarden US-Dollar. Das operative Ergebnis versiebenfachte sich auf
4,5 Milliarden US-Dollar.

In fünf Schritten zu mehr Wachstum und höherer Profitabilität

Ungeachtet dessen sind in den meisten Unternehmen dutzende
Personen an wichtigen Beschlüssen beteiligt. Diese hohe Komplexität
resultiert häufig aus einem verfehlten Ansatz bei Neu- und
Restrukturierungen. Hierbei legen Manager auf Basis ihrer Strategie
Strukturen fest, in deren Rahmen dann Beschlüsse fallen und negieren
die zentrale Rolle richtiger Entscheidungen. Bain & Company hat einen
alternativen Ansatz entwickelt, der zuerst die wertschaffenden
Entscheidungen im Unternehmen identifiziert und dann festlegt, wann,
wie und vor allem wer diese zu treffen und umzusetzen hat. Erst
danach werden die entsprechenden Strukturen definiert. „Der Erfolg
eines Unternehmens ist nichts anderes als die Summe seiner
Entscheidungen. Daher sollten Unternehmen zentrale Beschlüsse in den
Mittelpunkt ihrer Ãœberlegungen zu einer optimalen Struktur rücken“,
sagt Bain-Partner Ebong.

In fünf Schritten lässt sich eine Organisation an wichtigen
Entscheidungen ausrichten:

1. Status-Quo-Analyse: Ein Entscheidungs-Audit ersetzt die übliche
SWOT-Analyse und erfasst bestehende Prozesse und Kompetenzen.

2. Prioritätensetzung: Die Identifikation wertschaffender
Entscheidungen erlaubt eine Fokussierung der Managementkapazitäten.
Bei diesen Beschlüssen kann es sich sowohl um große Investitionen als
auch um laufende Optimierungen des Geschäftsmodells handeln.

3. Festlegung von Prozessen: Für jede wertschaffende Entscheidung
werden eindeutige Prozesse und klare Verantwortlichkeiten festgelegt,
interne Machtkämpfe gehören der Vergangenheit an.

4. Neuausrichtung der Organisation: Erst jetzt geht es um das
Organigramm. Die neue Organisation ist durch klare
Rollenverteilungen, eindeutige Entscheidungsprozesse und
Informationsflüsse, nachvollziehbare Prioritäten und Prinzipien sowie
eine entsprechende Kultur geprägt.

5. Implementierung: Da die Entscheider-Organisation die
individuelle Verantwortung fördert und interne Konflikte entschärft,
verstärken sich über die Zeit die positiven Rückkoppelungseffekte: Je
zügiger und besser Beschlüsse fallen, desto größer die Akzeptanz der
neuen Struktur.

„Gerade angesichts der zunehmenden Dynamik in den Märkten müssen
Unternehmen ihre Führungsstrukturen weiter globalisieren. Der Gefahr,
dadurch die Komplexität noch weiter zu steigern, können sie mit einer
konsequenten Ausrichtung der weltweiten Organisation an wichtigen
Entscheidungen begegnen. Sie erhöhen damit den Handlungsspielraum vor
Ort und können die sich bietenden Chancen zügig und ohne
Reibungsverluste ergreifen“, fasst Bain-Organisationsexperte Imeyen
Ebong zusammen.

Ãœber das Buch:

Titel: „Decide & Deliver: 5 Steps to Breakthrough Performance in
your Organisation“
Autoren: Marcia W. Blenko, Michael C. Mankins und Paul Rogers,
Partner, Bain & Company
Verlag: Harvard Business Review Press, Boston, Massachusetts
ISBN: 978-1-4221-4757-3
Seiten: 256 (Hardcover)

Pressekontakt:
Leila Kunstmann-Seik
Bain & Company Germany
Karlsplatz 1, 80335 München
Tel.: +49 89 5123 1246, E-Mail: leila.kunstmann@bain.com