Bahn-o-Mat verzeichnet starken Zuwachs als Wahlhilfe

Bahn-o-Mat verzeichnet starken Zuwachs als Wahlhilfe
Bahn-o-Mat ist beliebte Wahlhilfe zum Thema Bahnlärm
 

Coswig (Sachsen). Die Onlineplattform Bahn-o-Mat hat sich zu einer populären Wahlhilfe rund um das Thema Bahnlärm entwickelt. Vor der Landtagswahl in Sachsen wurde das Portal am 1. August zur kostenfreien Nutzung freigeschaltet. Bereits in den ersten zehn Tagen nahmen 1.400 Personen das interaktive Informationsangebot wahr. „Diese Zugriffszahlen haben unsere Erwartungen übertroffen“, sagt Michael Krebs, Vorstand der Coswiger Bürgerinitiative Bahnemission-Elbtal (BI) e.V. „Vor der Landtagswahl 2014 hatten wir über den gesamten Zeitraum hinweg 2.500 Zugriffe“, vergleicht er. Seit dem ersten Ansturm kämen nun im Schnitt 100 Besucher täglich auf die Seite. „Aus unseren bisherigen Erfahrungen, wird die Besucherzahl in den Tagen vor der Wahl noch deutlich ansteigen“ freut sich der Vereinsvorsitzende.

Froh ist die BI, dass der Bahn-o-Mat inzwischen auch für die mobile Nutzung optimiert ist. Denn rund 32 Prozent riefen das Informationsangebot in den ersten zehn Tagen per Smartphone auf, rund 14 Prozent per Tablet. Reichlich die Hälfte klickte sich am Computer durch die Thesen.
Auf der Plattform www.bahn-o-mat.de können Interessierte in rund drei Minuten ihre eigene Position zum Thema Bahnlärm durch Güterzüge mit jener der Parteien abgleichen, die am 1. September zur Landtagswahl antreten. Dazu müssen die Nutzer 28 Thesen beantworten, indem sie jeweils „Stimme zu“, „Egal/ weiß nicht“ oder „Stimme nicht zu“ auswählen. Im Hintergrund analysiert das Programm, mit welcher Partei die Übereinstimmung am größten ist. Alle zur Wahl stehenden Parteien haben sich im Vorfeld selbst zu den Aussagen positioniert.

Um den Bahn-o-Mat in der Region bekannter zu machen, hat die BI 19 Werbeplanen drucken lassen. Diese hängen seit der Freischaltung in Weinböhla, Coswig und Radebeul sowie in Heidenau und Pirna. Platziert sind sie an viel befahrenen Straßenkreuzungen.

Vor wenigen Tagen ist darüber hinaus die Flyerwerbung angelaufen. „Wir stecken diesmal viel Kraft in die Verteilung von gedruckten Handzetteln“, sagt BI-Vorstand Michael Krebs. „Wir hoffen, dass sich die Menschen dadurch persönlich angesprochen fühlen und sich näher mit dem Thema beschäftigen.“ Insgesamt 37.000 Flyer sind im Landkreis Meißen sowie in den Städten Dresden und Pirna im Umlauf. Davon werden 20.000 Exemplare von Ehrenamtlichen ausgetragen. Konkret engagieren sich in Radebeul 16 Verteiler, in Coswig 11 Freiwillige und in Weinböhla – dank der BI Weinböhla – 7 Verteiler. Die restlichen 17.000 Flyer werden auf anderem Wege verbreitet: Viele Freddy-Fresh-Filialen von Coswig bis Pirna heften sie an die Rechnungen.

Diese Woche startet nun die dritte und letzte BI-Aktion zum Bahn-o-Mat. Der Verein hat 300 Fahrzeugmagneten mit dem Bahn-o-Mat-Logo fertigen lassen. Bereits 100 davon sind an Unterstützer im gesamten sächsischen Elbtal verschickt worden. Auch wer bisher noch keinen Kontakt zur BI hatte, kann sich für diese Aktion telefonisch oder per E-Mail melden. Der Vorstand freut sich über jeden, der per Fahrzeugmagnet auf das Projekt aufmerksam machen möchte. „Wenn viele das Magnetschild an ihrem Auto anbringen, werden viele Bürger auf den Bahn-o-Mat aufmerksam“, erläutert BI-Vorstand Michael Krebs. „Je mehr den Bahn-o-Mat nutzen, desto überzeugender können wir gegenüber der Politik verdeutlichen, dass eine leise Bahn das dringliche Anliegen vieler ist.“ Das Votum der Bürger will die Bürgerinitiative nach der Wahl den Mitgliedern des neuen Landtages übergeben.

Realisieren kann die BI das Projekt dank einer Förderung im Rahmen des Programms „Demokratie leben“. Finanziert wird es vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.