
Düsseldorf, 16. Oktober 2013 – In den letzten drei Jahren stagnierte der weltweite PC- und
Notebook-Absatz. Im gleichen Zeitraum verdoppelten sich die jährlichen Absatzzahlen von
Tablets und Smartphones. Auch im Versicherungsvertrieb gewinnen mobile Endgeräte zunehmend
an Bedeutung. Die Versicherungs-IT steht vor ihrer nächsten großen Herausforderung. Zwar
sind in den letzten Jahren im Rahmen von Multikanal-Strategien zunehmend internetbasierte
Vertriebsanwendungen entstanden. Sie lassen sich jedoch nicht optimal auf mobilen Endgeräten
nutzen.
Neue Strategien sind nötig und viele Fragen offen: Sollen vorhandene Anwendungen mobil-fähig
gemacht oder durch native Apps für Apple, Google & Co. ersetzt werden? Wie sieht das
Bedienkonzept für kleine Displays aus? Wie werden Vermittler mit Notebook und PC künftig
bedient? Was, wenn diese touchfähig sind? Braucht man mehrere Lösungen?
Das Beratungs- und Lösungsunternehmen b-tix GmbH hat sich diesen Fragen gestellt und einen
Tarifrechner mit neuartigem Bedienkonzept entwickelt. Die Web-App läuft ohne Installation in
herkömmlichen und mobilen Browsern und basiert im Kern auf dem im Markt bekannten „b-tix
Client“. Nach dem Bauhaus-Prinzip „Form follows Function“ ist die Benutzeroberfläche auf das
Wichtigste reduziert. Sie optimiert sich für den Benutzer automatisch, passt sich
selbstständig bevorzugten Arbeitsweisen und unterschiedlichen Endgeräten an. Die von Tablets
und Smartphones bekannten Wischbewegungen funktionieren auch auf Notebooks und PCs – hier
wird die Maus zum Finger.
„In unseren Usability-Tests haben wir Erstaunliches festgestellt“, sagt Markus Heussen,
Gründer und Geschäftsführer der b-tix GmbH. „Anwender, die mit dem neuen Tarifrechner
gearbeitet haben, versuchten anschließend auch in anderen Web-Anwendungen mit der Maus zu
wischen. Daran haben wir erkannt, dass wir mit unserem innovativen Bedienkonzept richtig
liegen“, erläutert Heussen weiter.
Der Tarifrechner nutzt für Angebotserstellung und Vertragsabschluss standardmäßig
BiPRO-Schnittstellen, kann aber auch andere Schnittstellen bedienen. Der Continentale
Versicherungsverbund setzt im Rahmen seiner Multikanal-IT-Strategie bereits auf den b-tix
Client, um verschiedene Zugangswege zu bedienen. Ab 2014 wird die neue Lösung im
Maklervertrieb eingeführt. Einen Ausblick ermöglichen die Dortmunder auf der DKM 2013 am
Stand B7 in Halle 3B.
Weitere Informationen unter:
http://www.b-tix.de