AWARO bindet Google Drive ein

AWARO bindet Google Drive ein
Einfache Ãœbernahme von Google Drive Dokumenten direkt aus AWARO
 

Als Alternative zur lokalen Festplatte oder zum Fileserver gewinnen Cloudspeicher wie zum Beispiel Google Drive für die Speicherung und Bearbeitung von Dokumenten immer mehr an Bedeutung. Der Geschäftsbereich AWARO der AirITSystems GmbH bietet ab sofort eine direkte Integration von Google Drive in seinen virtuellen Projektraum AWARO an. So können Architekten und Ingenieure Dokumente schnell und bequem ohne klassisches Uploaden übernehmen. Auch mit dem Smartphone oder Tablet auf der Baustelle aufgenommene Fotos für Bestandsaufnahmen, Begehungsprotokolle, Mängellisten etc. lassen sich so komfortabel direkt im Projektraum ablegen. Dazu aktiviert der Planer einfach in AWARO in seinen persönlichen Einstellungen Google Drive und gibt dort die E-Mail-Adresse seines Google-Kontos ein. Nach Weiterleitung auf eine Google-Seite wird dort die Zugriffsberechtigung abgefragt. Eventuell muss sich der Nutzer noch vorab bei Google authentifizieren lassen. Danach ist Google Drive in der webbasierten Kommunikationsplattform eingebunden. AWARO zeigt dem Anwender dann die Dokumente seines Google Drive Laufwerks zwecks Übernahmen in den webbasierten Projektraum übersichtlich an.

Die AWARO Projektraumtechnologie vernetzt alle Projektbeteiligten über eine zentrale internetbasierte Kooperationsplattform, die die Anwender über Webbrowser ohne Softwareinstallation nutzen und bietet für Bau- und Immobilienprojekte ein strukturiertes Informations- und Kommunikationsmanagement sowie funktionale Prozessunterstützung für Freigaben, Änderungsmanagement etc. So können die Nutzer überall auf die Informationen zugreifen, für die sie autorisiert sind. Durch Qualitätsvorgaben im Dokumentenmanagement und systematische Aufgabenverfolgung bietet AWARO optimale Voraussetzungen für die Projektsteuerung. Der virtuelle Projektraum ist somit die ideale Ergänzung klassischer Projektmanagementwerkzeuge, die ihren Fokus auf der Projektplanung haben. Der Einsatz ist immer dann sinnvoll, wenn die Projektbeteiligten organisationsübergreifend und projektorientiert arbeiten und unter Termin- und Kostendruck Projektpartner zu koordinieren sind. So wurden bisher Projekte im 4-stelligen Bereich erfolgreich mit dem virtuellen Projektraum abgewickelt.

Weitere Informationen siehe www.awaro.com.