Frankfurt am Main, 25. April 2013 – Avaya präsentiert mit VSP (Virtual Services Platform) 4000 und IP-Multicast über Avaya Fabric Connect neue Netzwerklösungen für die Fabric. VSP 4000 ist das erste mandantenfähige und dienstunabhängige Edge-Device für die Fabric, das die Reichweite von Avaya Fabric Connect vergrößert. Das neue IP-Multicast-Modell verbessert die Effizienz, Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit des Netzes. Beide Lösungen kommen im diesjährigen IneropNet zum Einsatz, eines der weltweit größten, zeitlich begrenzten Netzwerke der Interop 2013, dem Event der Netzwerkbranche.
Avaya VENA Fabric Connect hilft Unternehmen, die Verwaltung, den Betrieb und die Konfiguration des gesamten Netzwerks zu erleichtern – vom Datenzentrum bis hin zum Rechner. Avaya VENA Fabric Connect setzt auf Shortest Path Bridging (SPB), der offenen, standard-basierten[1], erweiterbaren Technologie für die Fabric. Die Lösung bietet eines der umfangreichsten Angebote an Netzwerkdiensten an, darunter die Virtualisierung auf Layer 2- und Layer 3-Ebene mit optimiertem Routing und dem vollständig integrierten Support für IP-Multicast.
Mit Avaya VENA Fabric Connect können Unternehmen alte, komplexe Technologien schrittweise durch moderne Netzwerklösungen ersetzen. Dienste können direkt am Endpunkt bereitgestellt werden, um die Fehleranfälligkeit und die Bereitstellungszeiten zu verringern.
IP-Multicast über Fabric Connect
Der Bedarf an Videokommunikation nimmt zu und Transportprotokolle wie VXLAN und NVGRE setzen sich weiter durch. Vor diesen Hintergrund spielt IP-Multicast eine immer wichtigere Rolle für das Netzwerk. IP-Multicast über Avaya VENA Fabric Connect bietet im Gegensatz zu herkömmliche Lösungen für eine Vielzahl an Multicast-Anwendungen die erforderliche Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit:
– Die Lösung nutzt nur ein Protokoll anstelle von mehreren, komplexen, sich überlagernden Protokollen.
– Es werden zehntausende Streams unterstützt und nicht nur hunderte.
– In weniger als 200 Millisekunden lässt sich die Lösung nach einem Ausfall wiederherstellen.
– Konfigurationen können mit nur einem Befehl direkt an den Endpunkten vorgenommen werden.
– Der Netzwerkverkehr läuft immer über den kürzesten, latenzärmsten Weg und nicht über mehrere Rendezvous-Punkte.
– Die Lösung ist mandantenfähig und unterstützt die Virtualisierung.
IP-Multicast über Avaya Fabric Connect ist für die ERS (Ethernet Routing Switch) 8800-Plattform verfügbar und wird im Verlauf diesen Jahres auf für VSP 9000- und VSP 4000-Plattformen zur Verfügung stehen.
VSP 4000
VSP 4000 ist das erste mandantenfähige und dienstunabhängige Edge-Device für die Fabric, durch das sich Avaya VENA Fabric Connect auf das gesamte Netzwerk ausweiten lässt. VSP 4000 wird auf einem kostengünstigen, 1-Gigabit/10-Gigabit-Access-Device bereitgestellt, das mit Multi-Service-Funktionalität, einem Betriebssystem auf Carrier-Niveau, PoE+-Unterstützung und Optionen für Gleich- und Wechselstrom ausgestattet ist. Die Lösung eignet sich für
– kleine Unternehmen, die an kostengünstigen Virtualisierungsmöglichkeiten interessiert sind, um die Komplexität des Netzwerks zu reduzieren und die Agilität sowie Betriebszeit zu verbessern.
– Unternehmen, die an mehreren Standorten arbeiten und über WAN-Verbindungen oder MAN (Metro Area Rings) Avaya VENA Fabric Connect auch in externen Büros zur Verfügung stellen wollen.
– die sichere Trennung des Datenverkehrs beispielsweise aus Compliance-Gründen (PCI DCC) oder in Umgebungen mit mehreren Mandanten (unterschiedliche Geschäftsbereiche oder Firmen)
– IP-basierte Videoüberwachungsnetzwerke, um einen einwandfreien Unicast/Multicast-Support zu liefern und Strom für die IP-Ãœberwachungskameras zu liefern.
InteropNet
Als führende Provider von Netzwerk- und Kommunikationslösungen für die Interop 2013, rüstet Avaya den Backbone des InteropNets mit Avaya VENA Fabric Connect aus. Die Technologie entspricht den hohen Anforderungen der Veranstaltung und vereinfacht das Design, die Bereitstellung sowie das Management des Netzwerks. Über das InteropNet werden somit die neuesten Lösungen von Avaya gezeigt wie VSP 4000, das die Fabric vom Network Operation Center auf den Ausstellungsbereich erweitert, das neue IP-Multicast-Modell und die Integration von Layer 2 und Layer 3. Darüber hinaus ist das Netz auch mit Lösungen der VSP 9000- und ERS 8800-Reihe ausgestattet. Die Interop 2013 findet vom 6. bis 10. Mai im Mandalay Bay in Las Vegas/USA statt.
Zitate
„Avaya hat die Bereitstellung von Multicast grundlegend geändert. Als ich Avaya IP-Multicast über Avaya Fabric Connect in meinem Labor getestet habe, konnte nichts die Leistung der Lösung schmälern. Während des Ausfallsicherheitstests haben sich das Netzwerk und die Multicast-Dienste schneller wiederhergestellt, als ich das protokollieren konnte. Wir freuen uns daher sehr, mit Avaya zusammenzuarbeiten und unseren Kunden skalierbare und effiziente Lösungen für die Videoüberwachung anzubieten.“
DARREN GIACOMINI, LEAD ARCHITECT, PELCO
„Als Netzwerk-Provider für den Backbone spielt Avaya eine wichtige Rolle für das InteropNet. Avaya präsentiert damit nicht nur eine Technologie für die Fabric, sondern beweist zugleich, dass sie für den Massenmarkt reif ist. Die Einfachheit, Flexibilität und Ausfallsicherheit der Lösung hat uns sehr beeindruckt.“
GLENN EVANS, LEAD ARCHITECT, INTEROPNET
„Avaya hat das Design der Netzwerke, die auf der Fabric Connect-Lösung aufsetzen und über sie betrieben werden, grundlegend verändert. Mit Hilfe der neuen Lösungen lassen sich sämtliche Dienste einfacher bereitstellen, als es bislang in den gängigen, komplexen und fehleranfälligen Unternehmensnetzen der Fall ist.“
MARC RANDALL, SENIOR VICE PRESIDENT AND GENERAL MANAGER, AVAYA NETWORKING
Weitere Quellen
Fact Sheet: Virtual Services Platform 4000-Serie
Bilder: VSP 4000
Whitepaper: The New World of IP Multicasting
Whitepaper: Avaya Fabric Enabled Networking to Power InteropNet at Interop 2013
Case Study: Olympische Winterspiele in Sochi 2014
Miercom Report – Ethernet Fabric
Podcast: Considerations for turning your network into a Fabric
[1] IEEE als 802.1aq; IETF als RFC 6329
Weitere Informationen unter:
http://www.fleishman.de