Automatisierte Abbildung von Einzelwertberichtigungen im Credit Management

Im B2B-Bereich ist Kauf auf Ziel eine Selbstverständlichkeit. Die damit verbundene Inanspruchnahme eines Lieferantenkredits ist eine häufig genutzte Finanzierungsform. Der Verkäufer der Waren wird zum Kreditgeber. Damit geht er – ebenso wie ein Kreditinstitut – ein Ausfallrisiko ein. Dieses Ausfallrisiko muss so gut wie möglich quantifiziert werden, um notwendige Handlungsmaßnahmen einleiten zu können.

Notwendigkeit der Einzelwertberichtigung

Für eine transparente und objektive Bildung von Einzelbewertung ist eine fundierte Bonitätsbeurteilung des Kunden notwendig, um konkrete Forderungsüberfälligkeiten bewerten und einschätzen zu können. Dazu werden im Rahmen des Credit Managements externe Informationen, z. B. von Auskunfteien, interne Informationen wie eigene Zahlungserfahrungen oder spezifische Negativinformationen, herangezogen, analysiert und bewertet. „Gibt es bei einem Kunden beispielsweise Negativinformationen wie Übergabe zum Inkasso und/oder die Überfälligkeit einer Rechnung in kritischer Höhe überschreitet eine definierte Anzahl an Tagen, ist in diesen Fällen eine Einzelwertberichtigung durchzuführen“, erklärt Dr. Martina Städtler-Schumann, Geschäftsführerin der Prof. Schumann GmbH.

Notwendigkeit eines Credit Management Systems

Große Kundenbestände gepaart mit der Notwendigkeit einer kontinuierlichen Überwachung von Bonitäten und Überfälligkeiten erzwingen häufig den Einsatz einer geeigneten IT-Unterstützung, z. B. in Form eines Credit Management Systems. „Ein großer Vorteil ist, dass sich der gesamte EWB-Workflow so schrittweise begleiten lässt. Unternehmensindividuell kann der EWB-Betrag anhand definierter Kriterien vollautomatisch ermittelt, verbucht und ggf. angepasst werden“, erklärt Dr. Städtler-Schumann weiter.

Vorteile

Eine an den unternehmensindividuellen Anforderungen ausgerichtete IT-Unterstützung zieht diverse Vorteile nach sich. So ist die unternehmenseigene Credit policy transparent hinterlegt und wird automatisch umgesetzt. Eine objektive Bewertung ist so gegeben. Der Prozess der Einzelwertberichtigung ist standardisiert und somit revisionssicher, Mitarbeiter können gezielt manuell schwierige Fälle bearbeiten und die Unternehmen profitieren von einer deutlichen Kostenreduktion durch die Automatisation der Prozesse.

Zudem sind die Forderungs- und kundenspezifisch vorgenommene Einzelwertberichtigungen elektronisch für das gesamte Kundenportfolio erfasst und historisiert. So lassen sich leicht strategische Handlungsempfehlungen ableiten. Auch Fragen, wie sich z. B. die gesamte Risikosituation entwickelt, oder in welche Richtung Vertriebsaktivitäten gezielt gesteuert werden sollen, lassen sich mithilfe einer Credit Management Software beantworten.