Auszubildende zeigen beste Leistungen im Wettbewerb

Auszubildende zeigen beste Leistungen im Wettbewerb

Nachdem der Nachwuchs sich über regionale Wettbewerbe wie den 18. Ernst-Lößnitzer-Pokal in Dresden qualifizierte und seine Bewerbung bei der Saxonia Fördergesellschaft für das Hotel- und Gaststättengewerbe angenommen wurde, dürfen sich die 33 Auszubildenden bei den Jugendmeisterschaften in Chemnitz/Einsiedel messen.
Das Jurorenteam bringt sich seit Jahren ehrenamtlich in der Schulungsstätte der Gemeinnützigen Bildungseinrichtung für Fortbildung und Umschulung in Einsiedel ein und bewertet unter anderem die theoretischen sowie praktischen Leistungen der Teilnehmer in den Berufsgruppen Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau und Hotelfachmann/-frau.
Tranchieren, Flambieren, Filetieren, Barkunde gehörten genauso dazu wie der Service an der Festtafel, Wein- und Produkterkennung, Marketingfragen, Gästegespräche an der Rezeption und die Zubereitung eines saisonalen 4-Gang-Menüs. Die öffentliche Veranstaltung fand mit 70 geladenen Gästen bei dem Festmenü und Siegerehrung statt. Bei der äußerst kreativen Umsetzung des Warenkorbes dürfen die Prüfer feststellen, dass sich die zubereiteten 4-Gang-Menüs in keinem Gang ähneln. Der hohe Anspruch und die Perfektion zeigten sich auch bei den Serviceleistungen. Die hohe Leistungsdichte der Teilnehmer und ein Niveau des gesamten Wettbewerbes auf Meisterprüfung fanden bei den Juroren große Anerkennung. Paul Emde vom Restaurant „La bochée“ aus Chemnitz siegte bei den Köchen, gefolgt von 2 Vertretern aus der Landeshauptstadt Dresden. Den 4. Platz erreichte René Hennig vom Flair Hotel „Zur Neuklingenberger Höhe“, einem familiengeführten Unternehmen im Osterzgebirge. Es ist schön zu beobachten, dass auch kleinere Untenehmen Ihren Auszubildenden eine sehr gute Basis für den weiteren Berufsweg geben können. Die ersten Plätze bei den Hotelfachkräften belegte Susi Hänig vom Günnewig Hotel „Chemnitzer Hof“ und bei den Restaurantfachkräften Julia Wölfel vom Dresdner „Altmarktkeller“.
Aus den Erst- und Zweitplatzierten wird Ende September in einem Trainingslager die sächsische Mannschaft für die Deutschen Meisterschaften auf dem Petersberg nominiert.
Dort werden die Teilnehmer sicherlich auch von den 30 Einrichtungen und Unternehmen, welche die Landesmeisterschaften unterstützen, mit hochwertigen Sachpreisen ausgezeichnet.