Als Executive Search Headhunter werden wir häufig mit denselben Fragenstellungen konfrontiert. Welche Kriterien haben bei der Auswahl von Kandidaten besondere Relevanz? Wie sieht Recruiting in 10 Jahren aus oder welches Medium ist geeignet, die richtigen Leistungsträger und Talente zu finden?
Suchen Sie hierzu in Studien und Artikeln nach Hinweisen, stoßen Sie zwangsläufig auf kontroverse Aussagen. Kein Wunder, denn jeder dieser Executive Search Experten hat seine individuellen Erfahrungen und wohlmöglich sogar damit Erfolg.
Ein Personalberater achtet in besonderem Maße auf Fachkompetenz: sein Mandant ist möglicherweise ein Nischenanbieter (Technologieunternehmen/ Hidden Champion) und benötigt spezielles Know-how um seinen Wettbewerbsvorsprung abzusichern. Zwischenmenschliche Verträglichkeit und emotionale Intelligenz ist Nebensache und wenn überhaupt sekundäres Auswahlkriterium. Ein anderer Executive Search Berater besetzt beispielsweise regelmäßig Führungspositionen für einen Großkonzern, dessen Corporate Identity fundamentaler Bestandteil der Unternehmung ist. Selbstverständlich achtet dieser Headhunter mehr auf die gelebte Unternehmenskultur seiner Top-Kandidaten.
Beides sind stark vereinfachte Beispiele, allerdings zur Veranschaulichung ausreichend. Die Suche und Auswahl der Kandidaten ist auf mehrere Faktoren abzustimmen und darf nicht pauschalisiert oder auf den kleinsten Nenner herunter gebrochen werden. Executive Search und Headhunting ist hoch-qualitative Suche und Beratung, zumindest wenn sie seriös und professionell betrieben wird.
Ratgeber führen oft in die Irre oder die Meinung mancher Vertreter ist häufig inkorrekt. Eine situative Bedarfsanalyse ist Grundlage jeder Personalsuche, egal ob Executive Search von Führungskräften oder Headhunting von Fachkräften und Spezialisten.
Weitere Informationen unter:
http://executive-search.ag/