Die von der buddhistischen Gemeinschaft
Soka Gakkai International (SGI) konzipierte
Anti-Atomwaffen-Ausstellung „Von einer Kultur der Gewalt zu einer
Kultur des Friedens: für eine atomwaffenfreie Welt“ wurde am 12. März
zum ersten Mal im Nahen Osten im Bahrain National Museum in Manama
eröffnet.
Diese Ausstellung wird von der SGI in Zusammenarbeit mit der
International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN) erstmals in
arabischer Sprache präsentiert. Sie veranschaulicht die verheerenden
Auswirkungen des Gebrauchs von Atomwaffen und weist aus der
Perspektive der menschlichen Sicherheit die dringende Notwendigkeit
auf, Atomwaffen abzuschaffen. „Wir hoffen, dass die Ausstellung in
Manama zur Diskussion über eine Zone im Nahen Osten, die frei von
Atomwaffen und sonstigen Massenvernichtungswaffen ist, beitragen
wird“ sagte Arielle Denis, Direktorin der ICAN- Kampagne.
Mitveranstalter der Eröffnung waren das Bahrain Center for
Strategic, International and Energy Studies (DERASAT), das United
Nations Information Center (UNIC) für die Golfstaaten und der Inter
Press Service (IPS) unter der Schirmherrschaft von S.E. Scheich
Khalid bin Ahmed bin Mohammed Al Khalifa, Außenminister des
Königreichs Bahrain.
Rund 100 Gäste nahmen an der Ausstellungseröffnung teil, darunter
Diplomaten, UN-Beamte und Vertreter von zivilgesellschaftlichen
Organisationen.
In seiner Eröffnungsrede signalisierte der Außenminister S.E.
Scheich Khalid bin Ahmed bin Mohammed Al Khalifa Bahrains volle
Unterstützung für UN-Initiativen für Abrüstung und die Abschaffung
von Atomwaffen.
Der japanische Botschafter in Bahrain, Shigeki Sumi, erklärte,
dass die Ausstellung wichtig ist, weil sie die humanitären
Auswirkungen von Atomwaffen betont und dazu aufruft, sich weg von
einer auf Waffen basierten Sicherheit hin zu einer menschlichen
Sicherheit zu bewegen.
Hirotsugu Terasaki, geschäftsführender Direktor für
Friedensangelegenheiten der SGI, stellte eine Grußbotschaft von
SGI-Präsident Daisaku Ikeda vor, in der er betont, dass die
Ausstellung dabei hilft, durch Dialog ein weltweites Netzwerk der
Solidarität aufzubauen – der sicherste Weg, um das nukleare Zeitalter
zu beenden.
Die Ausstellung wird vom 13. – 23. März in der Seef Mall gezeigt.
Begleitend zur Ausstellung werden von SGI und ICAN produzierte Filme
über Zeitzeugenberichte von Überlebenden der Atombombenabwürfe und
zur Abschaffung von Atomwaffen vorgeführt.
SGI Kontakt: Joan Anderson Soka Gakkai International Tel.:
+81-80-5957-4711 Fax: +81-3-5360-9885 E-Mail: janderson[at]sgi.gr.jp
www.sgi.org [http://www.sgi.org/]
ICAN Kontakt: Nasser Burudestani ICAN campaigner in Bahrain
E-mail: nasser[at]icanw.org www.icanw.org [http://www.icanw.org/]
Web site: http://www.icanw.org/ http://www.sgi.org/
Weitere Informationen unter:
http://