Sperrfrist: 23.11.2010 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) bereits in seiner
Schnellmeldung vom 12. November 2010 mitgeteilt hat, war das
Bruttoinlandsprodukt (BIP) – preis-, saison- und kalenderbereinigt –
im dritten Quartal 2010 nach vorläufigen Berechnungen um 0,7% höher
als im zweiten Quartal. Somit hat sich der Aufschwung der deutschen
Wirtschaft weiter fortgesetzt, wenn auch – wie nach dem
Rekordergebnis im zweiten Vierteljahr erwartet – mit etwas
abgeschwächtem Tempo.
Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt, verkettet (saison- und
kalenderbereinigte Werte nach Census X-12-ARIMA) Veränderung
gegenüber dem Vorquartal:
2009 2010
1.Vj 2.Vj 3.Vj 4.Vj 1.Vj 2.Vj 3.Vj
– 3,4% + 0,5% + 0,7% + 0,3% + 0,6% + 2,3% + 0,7%
Positive Impulse kamen im Vorquartalsvergleich (preis-, saison-
und kalenderbereinigt) sowohl aus dem Inland als auch aus dem
Ausland. Die inländische Verwendung hatte dabei den größeren Anteil
am Anstieg des BIP im Berichtsquartal: Die privaten Konsumausgaben
sind nun schon das dritte Vierteljahr in Folge gestiegen (+ 0,4%),
wenn auch nicht ganz so deutlich wie die staatlichen (+ 1,1%). In
Ausrüstungen wurde wiederum deutlich mehr investiert (+ 3,7%) als im
zweiten Quartal 2010. Dagegen gingen die Bauinvestitionen leicht
zurück (- 0,4%), was allerdings nach dem starken, von Nachholeffekten
geprägten zweiten Quartal 2010 nicht überrascht.
Der Außenhandel stützte auch im dritten Vierteljahr 2010 den
Aufschwung der deutschen Wirtschaft: Die Exporte von Waren und
Dienstleistungen (+ 2,3%) stiegen zum Vorquartal etwas stärker als
die Importe (+ 1,9%), sodass der Exportüberschuss (Außenbeitrag)
einen Wachstumsbeitrag von 0,3 Prozentpunkten am BIP hatte.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf den
Vorjahresvergleich:
Auch im Vorjahresvergleich hat die Wirtschaftsleistung wieder
kräftig zugelegt: Das preisbereinigte BIP stieg im dritten Quartal
2010 gegenüber dem dritten Quartal 2009 um 3,9%.
Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt, verkettet (Ursprungswerte)
Veränderung gegenüber dem Vorjahr:
2009 2010
1.Vj 2.Vj 3.Vj 4.Vj 1.Vj 2.Vj 3.Vj
– 6,3% – 6,8% – 4,4% – 1,3% + 2,2% + 4,3% + 3,9%
Die Wirtschaftsleistung im dritten Quartal 2010 wurde nach
vorläufigen Berechnungen von 40,7 Millionen Erwerbstätigen im Inland
erbracht, das waren 307 000 Personen oder 0,8% mehr als ein Jahr
zuvor.
Die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität, gemessen als
preisbereinigtes BIP je Erwerbstätigen, ist im dritten Quartal 2010
um 3,1% gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal gestiegen. Je
Erwerbstätigenstunde hat sich die Arbeitsproduktivität dagegen nach
ersten vorläufigen Berechnungen nur um 0,7% erhöht. Ursache hierfür
ist der Anstieg der durchschnittlichen Arbeitszeit je Erwerbstätigen
um 2,4% im Vergleich zum dritten Quartal 2009. Wesentlich dazu
beigetragen haben die verringerte Inanspruchnahme von Kurzarbeit
sowie der leichte Anstieg der normalen Wochenarbeitszeit und der
Ãœberstunden.
Die preisbereinigte Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche
war im dritten Vierteljahr 2010 um 4,1% höher als ein Jahr zuvor.
Maßgeblichen Anteil an diesem Anstieg hatte wiederum das
Verarbeitende Gewerbe mit einem deutlichen Plus von 10,4%. Allerdings
hatte es hier 2009 auch die stärksten Rückgänge in Folge der
Wirtschaftskrise gegeben. Auch das Baugewerbe (+ 3,5%) sowie die
Dienstleistungsbereiche sind gegenüber dem Vorjahr gewachsen: Handel,
Gastgewerbe und Verkehr um 3,9%, Finanzierung, Vermietung und
Unternehmensdienstleister um 2,5% sowie öffentliche und private
Dienstleister um 2,1%.
Auf der Verwendungsseite des Bruttoinlandsprodukts kamen die
Wachstumsimpulse auch im Vorjahresvergleich sowohl aus dem Inland als
auch aus dem Ausland. Die fast unverminderte Nachfrage nach Waren und
Dienstleistungen aus dem Ausland hat dazu geführt, dass auch im
dritten Quartal 2010 preisbereinigt deutlich mehr exportiert wurde
als vor einem Jahr (+ 16,5%). Die Importe stiegen etwas weniger stark
(+ 15,2%). Der daraus resultierende Exportüberschuss (Außenbeitrag)
lieferte einen Wachstumsbeitrag von + 1,1 Prozentpunkten zum BIP.
Im Inland wurde im dritten Quartal 2010 im Vorjahresvergleich
sowohl deutlich mehr konsumiert als auch investiert. So lagen die
privaten Konsumausgaben im Vorjahresvergleich erstmals seit über
einem Jahr wieder über ihrem Vorjahresniveau und stiegen
preisbereinigt um 1,2%. Der Staat erhöhte ebenfalls seine
Konsumausgaben, und zwar um 1,6%. Daneben sorgten insbesondere die
Investitionen von Staat und Unternehmen dafür, dass sich der
Aufschwung der deutschen Wirtschaft im dritten Quartal 2010
fortsetzte: Die Ausrüstungsinvestitionen stiegen preisbereinigt um
11,4% gegenüber dem dritten Quartal 2009, die Bauinvestitionen um
4,4%. Der Lageraufbau setzte sich im Vorjahresvergleich in
abgeschwächter Form fort (Wachstumsbeitrag der Vorratsveränderungen
zum BIP: + 0,5 Prozentpunkte). Für die inländische Verwendung
insgesamt ergibt sich daraus ein Anstieg von 2,9% gegenüber dem
dritten Quartal 2009.
In jeweiligen Preisen gerechnet war das Bruttoinlandsprodukt im
Berichtsquartal um 4,2% und das Bruttonationaleinkommen um 3,8% höher
als im dritten Quartal 2009. Das Volkseinkommen, das sich aus dem
Arbeitnehmerentgelt und den Unternehmens- und Vermögenseinkommen
zusammensetzt, hat um 5,0% zugenommen. Während das
Arbeitnehmerentgelt aber lediglich um 3,1% anstieg, verzeichneten die
Unternehmens- und Vermögenseinkommen einen deutlicheren Zuwachs von
8,7%. Die Nettolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer waren trotz
deutlich gestiegener Sozialbeiträge um 4,0% höher als vor einem Jahr,
da die gezahlte Lohnsteuer der Arbeitnehmer das sechste Quartal in
Folge zurückging. Je Arbeitnehmer im monatlichen Durchschnitt
gerechnet war der Anstieg der Nettolöhne und -gehälter mit 3,1% etwas
weniger stark, da auch die Anzahl der Arbeitnehmer im Vergleich zum
Vorjahresquartal gestiegen ist (+ 0,8%). Das verfügbare Einkommen der
privaten Haushalte hat sich um 3,0% erhöht. Die nominalen
Konsumausgaben der privaten Haushalte waren um 3,1% höher als im
Vorjahresquartal. Daraus errechnet sich für die Sparquote der
privaten Haushalte im dritten Vierteljahr 2010 ein Wert von 9,6% –
wie vor einem Jahr.
Im Zusammenhang mit der erstmaligen Berechnung des dritten
Vierteljahres 2010 wurden auch die bisher veröffentlichten Ergebnisse
für die ersten zwei Quartale 2010 überarbeitet. Dabei wurden die
Veränderungsraten des BIP in beiden Quartalen nach oben revidiert,
und zwar um bis zu 0,2 Prozentpunkte. In einzelnen Komponenten des
BIP fallen die Korrekturen deutlich größer aus. Darüber hinaus kann
es bei einzelnen saison- und kalenderbereinigten Reihen zu geänderten
Ergebnissen in der gesamten Zeitreihe kommen.
Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen können im
Internet (http://www.destatis.de) abgerufen werden. Außerdem werden
in der Fachserie 18 „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen“, Reihe
1.2 „Vierteljahresergebnisse“ (Bestellnummer 2180120) sowie Reihe 1.3
„Saisonbereinigte Vierteljahresergebnisse nach Census X-12-ARIMA und
BV 4.1″ (Bestellnummer 2180130) tiefer gegliederte Ergebnisse zur
Verfügung gestellt. Diese und weitere Veröffentlichungen sind online
im Publikationsservice des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/publikationen kostenfrei erhältlich. Einen
ausführlichen Qualitätsbericht für die Volkswirtschaftlichen
Gesamtrechnungen finden Sie ebenfalls kostenfrei im Internet unter
http://www.destatis.de –> Publikationen –> Qualitätsberichte –>
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen.
Eine methodische Kurzbeschreibung bietet die Online-Fassung dieser
Pressemitteilung unter www.destatis.de.
Bruttoinlandsprodukt
Preisbereinigt, verkettet
Werte nach Census X-12-ARIMA
Ursprungs- Saison- und Kalender- Kalender-
werte kalender- bereinigt einfluss
bereinigt 1)
2000=100 % 2) 2000=100 % 3) 2000=100 % 2) % 2)
2008 110,39 1,0 110,24 0,7 110,24 0,7 0,3
2009 105,18 – 4,7 105,09 – 4,7 105,09 – 4,7 – 0,1
2008 1. Vj 109,30 1,9 111,66 1,4 109,80 2,8 – 0,9
2. Vj 111,66 3,0 110,90 – 0,7 110,53 1,7 1,3
3. Vj 111,88 1,0 110,40 – 0,5 111,73 0,5 0,5
4. Vj 108,73 – 1,9 107,99 – 2,2 108,90 – 2,0 0,1
2009 1. Vj 102,37 – 6,3 104,27 – 3,4 102,55 – 6,6 0,3
2. Vj 104,10 – 6,8 104,77 0,5 104,39 – 5,6 – 1,3
3. Vj 106,95 – 4,4 105,49 0,7 106,74 – 4,5 0,1
4. Vj 107,31 – 1,3 105,83 0,3 106,69 – 2,0 0,7
2010 1. Vj 104,62 2,2 106,43 0,6 104,71 2,1 0,1
2. Vj 108,58 4,3 108,88 2,3 108,47 3,9 0,4
3. Vj 111,13 3,9 109,64 0,7 110,94 3,9 – 0,0
1) Für Jahre sind die kalenderbereinigten Werte gleich den saison-
und kalenderbereinigten Werten (ausgenommen Rundungsdifferenzen).
2) Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorjahresquartal
in %.
3) Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorquartal in %.
Vj = Vierteljahr
Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen
Saison- und
Ursprungs- kalenderbereinigte
werte Werte nach Census
X-12 ARIMA
Mrd. Euro Veränderung Mrd. Euro Veränderung
in % 1) in % 2)
2008 2 481,20 2,0 2 477,80 1,7
2009 2 397,10 – 3,4 2 395,00 – 3,3
2008 1. Vj 609,30 3,1 625,28 1,6
2. Vj 622,60 4,1 623,05 – 0,4
3. Vj 630,60 1,9 620,44 – 0,4
4. Vj 618,70 – 1,0 609,03 – 1,8
2009 1. Vj 577,90 – 5,2 591,29 – 2,9
2. Vj 587,40 – 5,7 595,74 0,8
3. Vj 613,10 – 2,8 602,96 1,2
4. Vj 618,70 0,0 605,01 0,3
2010 1. Vj 596,40 3,2 609,32 0,7
2. Vj 617,10 5,1 623,60 2,3
3. Vj 638,60 4,2 628,14 0,7
1) Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorjahresquartal
in %.
2) Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorquartal in %.
Vj = Vierteljahr
Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen und Volkseinkommen
Saison- und kalenderbereinigt nach Census X-12-ARIMA
2009 2010
3. Vj 4. Vj 1. Vj 2. Vj 3. Vj
Veränderung gegenüber dem Vorquartal in %
Verwendung des
Bruttoinlandsprodukts
In jeweiligen Preisen
Private Konsumausgaben – 0,9 0,5 0,7 1,1 0,7
Konsumausgaben des Staates 0,1 – 0,6 2,8 – 0,7 0,6
Bruttoanlageinvestitionen 0,6 – 0,7 0,9 5,9 1,5
darunter:
Ausrüstungsinvestitionen 0,5 – 1,9 4,0 4,1 3,8
Bauinvestitionen 0,7 – 0,1 – 1,0 7,7 0,1
Inländische Verwendung 1,0 – 1,4 2,5 2,8 0,2
Exporte 3,7 3,6 3,3 8,9 3,9
Importe 3,6 – 0,8 8,5 10,9 3,0
Bruttoinlandsprodukt(BIP) 1,2 0,3 0,7 2,3 0,7
Preisbereinigt, verkettet
Private Konsumausgaben – 1,2 – 0,0 0,2 0,6 0,4
Konsumausgaben des Staates 0,8 – 0,3 1,9 – 1,1 1,1
Bruttoanlageinvestitionen 0,8 – 0,8 1,2 5,6 1,3
darunter:
Ausrüstungsinvestitionen 0,8 – 1,4 4,4 4,4 3,7
Bauinvestitionen 0,5 – 0,7 – 0,8 6,9 – 0,4
Inländische Verwendung 0,9 – 1,5 1,8 1,9 0,4
Exporte 3,2 2,7 3,0 7,9 2,3
Importe 4,1 – 1,6 6,5 7,8 1,9
Bruttoinlandsprodukt(BIP) 0,7 0,3 0,6 2,3 0,7
Nachrichtlich:
BIP je Erwerbstätigenstunde1) 0,4 – 0,4 0,1 1,4 – 0,3
BIP je Erwerbstätigen 0,7 0,3 0,5 1,9 0,4
In jeweiligen Preisen
Bruttonationaleinkommen 1) 2,3 0,7 – 0,0 2,2 1,0
Volkseinkommen 1) 3,6 0,8 2,4 1,1 0,6
Arbeitnehmerentgelt 1) 0,2 0,2 1,3 0,9 0,7
Unternehmens- und
Vermögenseinkommen 1) 11,5 2,1 4,6 1,4 0,5
Verfügbares Einkommen der
privaten Haushalte 1) – 0,6 0,4 1,3 0,8 0,5
Wachstumsbeiträge zum preisbereinigten BIP in %-Punkten
Inländische Verwendung 0,9 – 1,5 1,7 1,8 0,4
Private Konsumausgaben – 0,8 0,0 0,1 0,3 0,3
Konsumausgaben des Staates 0,2 – 0,1 0,4 – 0,2 0,2
Bruttoanlageinvestitionen 0,1 – 0,1 0,2 1,0 0,2
darunter:
Ausrüstungsinvestitionen 0,1 – 0,1 0,3 0,3 0,2
Bauinvestitionen 0,1 – 0,1 – 0,1 0,7 0,0
Vorratsveränderungen u. Ä. 1,4 – 1,3 1,0 0,7 – 0,3
Außenbeitrag – 0,2 1,8 – 1,1 0,5 0,3
1) Nur saisonbereinigt.
Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen
und Volkseinkommen
2009 2010
3. Vj 4. Vj 1. Vj 2. Vj 3. Vj
Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal in %
Verwendung des
Bruttoinlandsprodukts
In jeweiligen Preisen
Private Konsumausgaben – 0,9 0,2 1,6 1,4 3,1
Konsumausgaben des Staates 6,1 3,6 4,3 2,6 2,0
Bruttoanlageinvestitionen – 9,4 – 8,3 – 0,4 7,7 7,2
darunter:
Ausrüstungsinvestitionen – 24,1 – 21,3 0,1 8,1 10,3
Bauinvestitionen 0,8 2,7 – 0,9 8,0 6,1
Inländische Verwendung – 1,6 – 1,8 1,7 5,2 4,2
Exporte – 18,5 – 6,5 8,6 21,7 20,7
Importe – 17,6 – 11,5 5,4 24,3 22,6
Bruttoinlandsprodukt(BIP) – 2,8 0,0 3,2 5,1 4,2
Preisbereinigt, verkettet
Private Konsumausgaben – 0,6 – 0,3 – 0,3 – 0,5 1,2
Konsumausgaben des Staates 3,3 2,1 3,2 1,4 1,6
Bruttoanlageinvestitionen – 8,6 – 8,0 0,3 7,8 7,0
darunter:
Ausrüstungsinvestitionen – 23,4 – 20,5 1,3 9,5 11,4
Bauinvestitionen 0,9 2,1 – 1,1 6,7 4,4
Inländische Verwendung – 1,4 – 2,0 0,4 3,4 2,9
Exporte – 15,3 – 4,7 8,1 18,7 – 16,5
Importe – 9,9 – 6,7 4,3 18,1 15,2
Bruttoinlandsprodukt(BIP) – 4,4 – 1,3 2,2 4,3 3,9
Nachrichtlich:
BIP je Erwerbstätigenstunde – 1,5 – 1,3 0,9 1,3 0,7
BIP je Erwerbstätigen – 4,2 – 1,0 2,4 3,8 3,1
In jeweiligen Preisen
Bruttonationaleinkommen – 3,0 – 0,3 3,3 5,2 3,8
Volkseinkommen – 2,8 0,2 6,7 8,0 5,0
Arbeitnehmerentgelt – 0,2 – 0,6 1,5 2,7 3,1
Unternehmens- und
Vermögenseinkommen – 7,4 1,9 17,5 20,5 8,7
Verfügbares Einkommen der
privaten Haushalte – 1,6 – 0,7 2,1 1,9 3,0
Wachstumsbeiträge zum preisbereinigten BIP in %-Punkten
Inländische Verwendung – 1,3 – 1,9 0,4 3,3 2,8
Private Konsumausgaben – 0,3 – 0,2 – 0,2 – 0,3 0,7
Konsumausgaben des Staates 0,6 0,4 0,6 0,3 0,3
Bruttoanlageinvestitionen – 1,7 – 1,6 0,0 1,4 1,3
darunter:
Ausrüstungsinvestitionen – 1,8 – 1,8 0,1 0,6 0,7
Bauinvestitionen 0,1 0,2 – 0,1 0,7 0,5
Vorratsveränderungen u. Ä. 0,1 – 0,5 0,0 1,9 0,5
Außenbeitrag – 3,1 0,6 1,7 1,1 1,1
Weitere Auskünfte gibt:
VGR-Infoteam, Telefon: (0611) 75-2626, E-Mail:
bip-info@destatis.de
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de