Ausbildungsalternative für zukünftige Veranstaltungskaufleute

Ausbildungsalternative für zukünftige Veranstaltungskaufleute

„Die Folgen der Love-Parade in Duisburg führen vor Augen, welche enorme Verantwortung Großveranstaltungen heute bedeuten. Wer Events erfolgreich aber eben auch verantwortungsvoll durchführen will, braucht nicht nur kreative Marketingideen und kaufmännisches Know-how, sondern besonders ein fundiertes Wissen über rechtliche Vorschriften sowie über sicherheitstechnische Auflagen, die keine Schikane sondern eine unerlässliche Grundlage sind. Unsere Vollzeitausbildung veranschaulicht dieses Fachwissen an Hand von Praxisbeispielen“, erklärt Georg Löffler, Geschäftsführer der ebam Akademie.

Je nach schulischer Vorbildung bereiten sich die Teilnehmer der Vollzeitausbildung „Veranstaltungskaufmann/-frau (IHK)“ der ebam Akademie zwei bis drei Jahre darauf vor, Messen, Kongresse, Festivals, Partys und Marketing-Events zu planen, zu organisieren, durchzuführen und nachzubereiten. Dazu erarbeiten Referenten aus der Veranstaltungspraxis die Themen vorrangig in aktiver Team- und Projektarbeit. Im Rahmen eines Praktikums in Eventagenturen oder Messe- und Ausstellungsgesellschaften setzen die Auszubildenden der ebam Akademie das Erlernte im Berufsalltag um und knüpfen Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern.

Die Vollzeitausbildung für Veranstaltungskaufleute startet an der ebam Akademie am 6. September in Berlin und am 13. September 2010 in München. Bewerber benötigen mindestens einen mittleren Schulabschluss und müssen volljährig sein. Nach der IHK-Abschlussprüfung können sich die ebam-Azubis ohne weitere Berufserfahrung auf den Weiterbildungsabschluss „Veranstaltungsfachwirt/-in (IHK)“ vorbereiten, der erst im vergangenen Jahr als höchster nicht-akademischer Titel der Veranstaltungsbranche eingeführt wurde. Auch auf die umfangreichen IHK-Prüfungen für Veranstaltungsfachwirte bereitet die ebam Akademie in einem Lehrgang vor.

Mehr Informationen gibt es auf www.ebam.de oder unter 089/ 54 88 47 91 bzw. 030/ 20 60 50-93.