St. Pölten/Tulln, 4. April 2011 – Eine aktuelle Unternehmensbeteiligung der tecnet equity
NÖ Technologiebeteiligungs-Invest GmbH beschleunigt die Entdeckung und Entwicklung
neuer antibiotika-ähnlicher Substanzen mit Hilfe von Meeresorganismen. Diesen
innovativen Zugang wählt das Unternehmen SeaLife Pharma GmbH, dessen weitere
Erfolge nun durch das Venture Capital Investment der tecnet und PP Capital gesichert
sind. Ziel des Biotech-Unternehmens ist es, so wirksame Behandlungsalternativen gegen
resistente Bakterien zu entwickeln.
Antibiotika helfen Millionen von Menschen und schaffen Milliarden an Umsätzen. Beide
Erfolge werden zunehmend durch antibiotika-resistente Krankheitserreger gefährdet.
Innovative Ideen für die Gewinnung antibiotisch-wirkender Substanzen werden dringend
benötigt, denn der etablierten Pharmaindustrie gehen langsam die Ideen aus. Einen
erfrischenden Ansatz zur Identifizierung und Entwicklung neuer antibiotika-ähnlicher
Wirkstoffe wählt das niederösterreichische Unternehmen SeaLife Pharma GmbH: Die
spezielle Physiologie von Organismen aus dem Meer dient als Grundlage, um Wirkstoffe
gegen resistente Infektionserreger zu identifizieren und weiter zu entwickeln. Das bietet
Potential, neuartige Antiinfektiva zu finden und den dringenden Bedarf am Markt zu
decken. Dies hat die tecnet equity NÖ Technologiebeteiligungs-Invest GmbH erkannt und
als Leadinvestor eine aktuelle Finanzierungsrunde unterstützt.
Investition in Innovationen & Gesundheit
Dr. Doris Agneter, Geschäftsführerin der tecnet equity, dazu: „In Niederösterreich bieten
wir Technologie-Talenten selbst in Zeiten eines schwierigen Finanzmarktes attraktive
Bedingungen für eine erfolgreiche Firmenentwicklung. So können wir SeaLife Pharma
genau jetzt Venture Capital zur Verfügung stellen, zu einem Zeitpunkt, wo die
erfolgreichen Entwicklungen des Unternehmens besonders darauf angewiesen sind.
Gemeinsam mit PP Capital konnten wir so EUR 2 Mio. zur Verfügung stellen und
unterstützen nun mit diesem Kapital und auch Know-how die weitere
Geschäftsentwicklung dieses niederösterreichischen Unternehmens, welches eine
Marktlücke im Gesundheitssektor erkannt hat und mit Innovation füllt.“
Lokales Potenzial
Das kreative Erfolgskonzept von SeaLife Pharma bestätigt für Technologielandesrätin Dr.
Petra Bohuslav die Dynamik des Technologiestandortes Niederösterreichs: „Die
innovativen Köpfe des Landes müssen unterstützt werden. Niederösterreich hat hier den
Vorteil, als derzeit einziges österreichisches Bundesland, einen eigenen Venture Fonds für
die Finanzierung von technologieorientierten Unternehmen anbieten zu können. So
gelingt es uns innovative Unternehmen frühzeitig zu unterstützen und damit die
Entwicklung von Technologien mit echtem Nutzen für die Menschen zu sichern.“
Dr. Alexander Pretsch, CEO der SeaLife Pharma GmbH, zur Niederösterreichischen
Beteiligung: „Niederösterreich bietet uns ein optimales Umfeld. Unser Firmensitz am
wachsenden Technologiezentrum Tulln bietet jene Dynamik und moderne Infrastruktur, die
ein junges, aufstrebendes Unternehmen braucht. Dazu kommen die Unterstützung mit
Kapital und Know-How durch die tecnet. Dies verschafft uns den Freiraum, uns ganz auf
die Weiterentwicklung unserer Technologie zu konzentrieren.“
Ãœber tecnet equity (Stand April 2011):
tecnet equity ist die Technologiefinanzierungsgesellschaft des Landes Niederösterreich.
Sie finanziert technologieorientierte und innovative Unternehmen und
Forschungseinrichtungen. Sie ist derzeit die einzige Finanzierungsgesellschaft auf
Landesebene, die für die Technologiebranche auch Risikokapital in der Frühphase zur
Verfügung stellt. Zusätzlich umfasst das Aufgabengebiet der tecnet die Unterstützung bei
Patent- und Technologieverwertungen. Erklärtes Ziel der tecnet equity ist es, mit ihrem
umfassenden Angebot für innovative Gründer und Unternehmer den Technologiestandort
Niederösterreich zu stärken.
www.tecnet.co.at
Ãœber SeaLife Pharma (Stand April 2011):
SeaLife Pharma ist eine innovative Biotech-Firma im Bereich der Meeresbiologie mit Fokus
auf die Entdeckung und Entwicklung neuer biologisch aktiver Wirkstoffe. Ihre Forschung
baut auf der chemischen Diversität unerforschter Meeresorganismen auf und wird mit einer
umfassenden Erfahrung im Bereich von Antiinfektiva ergänzt. Diese Erfahrung reicht von
der Grundlagenforschung bis zur klinischen Entwicklung. Der als Ecotargeting bezeichnete
neuartige strategische Ansatz des Unternehmens ermöglicht eine gezieltere Identifikation
von interessanten Substanzen als dies mit traditionellen Methoden möglich ist. In den
letzten Jahren gelang es eine Reihe hoch aktiver Substanzen zu isolieren. Diese befinden
sich nun in verschiedenen Phasen der Entwicklung und liefern mehrere vielversprechende
Medikamenten-Kandidaten. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Tulln.
www.sealifepharma.com