
– Ericsson-Experten erläutern beim morgigen 21. Europäischen Polizeikongress in Berlin die Nutzung neuster Informations- und Kommunikationstechnologie für den Bereich Öffentliche Sicherheit
– Neue Ericsson-Studie „The Industry Impact of 5G“ identifiziert Nutzungs-möglichkeiten im Kontext der öffentlichen Sicherheit wie zum Beispiel den Einsatz von Augmented-Reality-Funktionen in Helmen von Einsatzkräften
– Neue Veröffentlichung der Studienreihe „The 5G Business Potential“ prognostiziert zusätzliches Umsatzvolumen von 8,5 Milliarden Euro für IKT-Branche in 2026 in Deutschland durch 5G-basierte Digitalisierung
Düsseldorf, 5. Februar 2018. „Sicherheit besser vernetzen | Information – Prävention – Repression“ – der morgige 21. Europäische Polizeikongress stellt die Vernetzung der Sicherheitsbehörden in den Mittelpunkt. Daher präsentiert Ericsson als einer der weltweit führenden Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) die Einsatzmöglichkeiten modernster Mobilfunk- und Netztechnologie für den Bereich Öffentliche Sicherheit. Darüber hinaus stellen die Experten neuste Anwendungsfälle für die aufkommende 5G-Technologie vor und prognostizieren deren wirtschaftliches Potential.
Gute Kommunikation ist heute wichtiger denn je – diese Aussage gilt für die Geschäftswelt genauso wie für den Bereich Öffentliche Sicherheit. „Eine sichere und auch bei hoher Belastung stabile Kommunikationsinfrastruktur ist für Sicherheitsbehörden essentiell“, erklärt Stefan Koetz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ericsson GmbH. „Neuste LTE- und 5G-Technologie bieten genau diese Vorzüge und könnten so beispielsweise bei der Erneuerung des Behördenfunks eine wichtige Rolle spielen. Als europäisches Unternehmen mit höchsten Sicherheitsstandards freuen wir uns diese verschiedenen Vorzüge demonstrieren zu dürfen.“
Neben der Teilnahme an verschiedenen Vorträgen und Diskussionsrunden demonstrieren die Ericsson-Experten die Nutzung neuster Technologie für sicherheitskritische Kommunikation. So werden beispielsweise mit Hilfe einer Virtual-Reality-Brille dem Kongressbesucher die unterschiedlichen Latenzzeiten (Verzögerungszeiten) der verschiedenen Mobilfunktechnologien demonstriert.
Zudem präsentiert Ericsson auch neue Forschungsergebnisse. Im Rahmen der Studie „The Industry Impact of 5G“ identifizierten Forscher konkrete 5G-Anwendungfelder in verschiedenen Branchen – so auch für den Bereich Öffentliche Sicherheit:
– Helme für Einsatzkräfte mit Funktionen wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)
– Video-Streaming aus verschiedenen Perspektiven mit intelligenter Analyse- und Warnfunktion
– Echtzeit-Video-Ãœberwachung
– Schnelle Ãœbertragung großer Datenmengen sowie von Bildern mit hoher Auflösung
Dass die aufkommende 5G-Technologie eine hohe Relevanz für den Bereich Öffentliche Sicherheit mit sich bringt, zeigt zudem auch die neuste Ausgabe der Ericsson-Studienreihe „The 5G Business Potential“. 5G-basierte Digitalisierung im Bereich der Öffentlichen Sicherheit soll allein im Jahr 2026 in Deutschland ein zusätzliches Umsatzvolumen von rund 8,5 Milliarden Euro für die IKT-Branche ermöglichen – Platz 3 im Branchenvergleich.