Auftakt OPENION – Jugendliche erleben mit neuem bundesweiten Projekt zeitgemäße Demokratiebildung / Lokale Unterstützungsangebote für über 200 Projektverbünde in ganz Deutschland (FOTO)

Wie sieht zeitgemäße Demokratiebildung aus, die nicht über
Jugendliche hinweg, sondern mit ihnen zusammen entwickelt wird? Wie
kann Demokratie von Jugendlichen erlebt und erlernt werden? Wie
können Schulen und außerschulische Partner gemeinsam Räume schaffen,
in denen Demokratie greifbar wird? Heute hat das Bundesministerium
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam mit der
Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) das neue bundesweite
Projekt „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ vorgestellt.
Ziel von OPENION ist es, dass junge Menschen Demokratie als
wertvolles Gesellschaftsmodell erleben, in dem sie mitreden,
mitgestalten und teilhaben. Partizipation, Begegnung und die
Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen wie
Digitalisierung oder Migration stehen bei OPENION im Vordergrund.

Das Projekt bündelt die Kompetenzen und das Engagement von
unterschiedlichen Partnern der Demokratiebildung. In über 200
Projektverbünden deutschlandweit erproben Schulen und außerschulische
Akteure mit Jugendlichen zwischen zehn und 16 Jahren gemeinsam, wie
Demokratie heute und in Zukunft im Alltag erlernt und gelebt werden
kann und wie junge Menschen eine aktive Rolle übernehmen.

Bundesjugendministerin Dr. Katarina Barley sagt: „Jugendliche
wollen mitmischen und mitreden, gerade wenn es um ihre Zukunft geht.
Bei OPENION lernen sie, wie sie sich in unserer Demokratie einbringen
können und dass Toleranz für unsere vielfältige Gesellschaft
unverzichtbar ist. Die digitalen Medien sind da ein wichtiger
Anknüpfungspunkt in diesem Projekt. OPENION ist Arbeit an der
Demokratie von morgen. Wir brauchen solche Projekte, um unter jungen
Menschen Vertrauen in die Demokratie zurückzugewinnen. Wir müssen sie
stärker politisch beteiligen und ihnen zeigen, dass auch ihre Meinung
gefragt ist.“

OPENION setzt auf eine landesspezifische Umsetzung durch enge
Kooperationen mit den Ministerien und Akteuren der
Demokratieförderung im jeweiligen Bundesland. In Kooperationsdialogen
entsteht die konkrete Ausgestaltung von OPENION. Landesbeiräte
begleiten kontinuierlich die Projektumsetzung.

Die Geschäftsführerin der DKJS, Dr. Heike Kahl, hebt hervor:
„Zeitgemäße Demokratiebildung hört nicht am Schulhof auf, sondern
bringt Jugendliche, Lehrkräfte und Engagierte in Vereinen und
Initiativen auch jenseits der Schule zusammen und setzt auf
Kooperationen. Sie greift thematisch aktuelle gesellschaftliche
Veränderungen auf und orientiert sich methodisch an digitalen,
selbstbestimmten und dialogischen Wegen. Zeitgemäße Demokratiebildung
scheut sich nicht, Neues auszuprobieren und steht Innovationen –
beispielsweise im digitalen Bereich – offen gegenüber.“

Die DKJS begleitet die Projektverbünde mit
Qualifizierungsangeboten, Projektmitteln und fördert den
Wissensaustausch in den Verbünden durch Inspirationswerkstätten,
Netzwerktreffen und Hospitations-reisen.

Demokratie als gesellschaftlichen Aushandlungs- und
Gestaltungsprozess erfahrbar zu machen – und zwar zusammen mit
Kindern und Jugendlichen in ihrer Lebenswelt – darum geht es in
„OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“. Partizipation,
Begegnung und die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen
Entwicklungen stehen im Vordergrund. In über 200 Projektverbünden,
bestehend aus einer Kooperation zwischen Schule und außerschulischem
Partner, erproben Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 16 Jahren
zusammen mit ihren erwachsenen Begleiterinnen und Begleitern
zeitgemäße Formen der Demokratiebildung. Durch kreatives Ausprobieren
und mutiges Selbermachen entstehen so neue Impulse für die
Demokratieförderung in ganz Deutschland.

„OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ ist ein
bundesweites Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und
wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

Pressefotos zum Auftakt finden Sie unter folgendem Link:
www.openion.de/presse

Weitere Informationen unter www.openion.de

Pressekontakt:
Anne Albrecht, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Tempelhofer Ufer
11, 10963 Berlin anne.albrecht@dkjs.de, Tel.: 030 25 76 76-13,
Fax: 030 25 76 76-10, www.dkjs.de

Original-Content von: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH, übermittelt durch news aktuell