Im Juli verzeichnet der deutsche
Online-Stellenmarkt zum sechsten Mal in Folge ein Plus. Mit einem
Zuwachs von sechs Punkten erreicht er damit den bislang höchsten
Stand des Jahres von 122 Punkten, so das Ergebnis des aktuellen
Monster Employment Index. Im Jahresvergleich steigt die Zahl der
Online-Stellenangebote um 17 Prozent. Im Juli zeichnet sich ein
starker Bedarf an Mitarbeitern im Transport- und Logistiksektor (+18
Punkte) sowie in der Produktion (+18 Punkte) ab. Der gesamte Index
steigt im Jahresvergleich auf den höchsten Stand seit 17 Monaten.
Dies deutet auf eine allgemeine Erholung des Arbeitsmarkts hin.
Baden-Württemberg ist dabei die Region in Deutschland, die das
stärkste Wachstum an Online-Stellenangeboten sowohl im Monats- (+7
Punkte) als auch im Jahresvergleich (+24 Punkte) verzeichnet.
„Jüngste Anstiege des Ifo-Geschäftsklimaindex sowie im Export
zeigen, dass die deutsche Wirtschaft die Krise mit erstaunlich
starkem Aufschwung hinter sich lässt. Die stetig anziehende Nachfrage
nach neuen Mitarbeitern in den Schlüsselbereichen Transport und
Produktion lässt zusätzlich zahlreiche Neueinstellungen in naher
Zukunft vermuten“, sagt Marcus Riecke, Geschäftsführer Central
Europe, Monster Worldwide. „Ãœblicherweise ist im Juli saisonal
bedingt mit leichten Rückgängen zu rechnen. In Anbetracht dessen
sieht der Online-Stellenmarkt derzeit für Arbeitssuchende
vielversprechend aus.“
Der Monster Employment Index wird von Monster Worldwide
(www.monster.de) erstellt. Er erhebt monatlich die Zahl der im
Internet angebotenen Stellen und wertet dabei für Deutschland die
Stellenangebote von 280 Unternehmenswebseiten sowie mehr als zehn
Online-Stellenbörsen aus.
Die Ergebnisse des Monster Employment Index für die vergangenen 13
Monate:
Jul 10 Jun 10 Mai 10 Apr 10 Mär 10 Feb 10 Jan 10 Dez 09
122 116 111 110 104 100 97 102
Nov 09 Okt 09 Sep 09 Aug 09 Jul 09
102 101 103 105 104
Anmerkung: Der Wert 100 präsentiert die durchschnittliche Zahl der
Stellenangebote, die im Zeitraum Dezember 2004 – November 2005
erfasst wurden.
Transport- und Logistiksektor führt den Markt weiter an Der
Bereich Transport und Logistik führt im Juli zum sechsten Mal in
Folge mit dem größten Zuwachs an Online-Stellenangeboten (+18
Punkte). Im Jahresvergleich bietet der Sektor 63 Prozent mehr Stellen
online an (+57 Punkte) – der höchste prozentuale Jahreszuwachs aller
Industriesektoren. Auch der Bereich Produktion steigt im Juli (+18
Punkte) und bestätigt eine steigende Nachfrage im deutschen
Fertigungssektor. Das Personalwesen verzeichnet diesen Monat ein Plus
(+15 Punkte) ebenso wie der Bereich Forschung und Entwicklung (+7
Punkte). Das Rechnungs- und Steuerwesen verbucht erstmals seit August
2008 einen Jahreszuwachs (+1 Punkt). Den größten Verlust im
Vorjahresvergleich erfährt wiederholt der Sektor Management und
Beratung (-19 Punkte).
Größter Nachfragezuwachs für Hilfsarbeitskräfte Die Zahl der
Online-Stellenangebote steigt für fast alle Berufsgruppen im Juli an.
Die Hilfsarbeitskräfte können in diesem Monat den größten Anstieg
(+17 Punkte) verzeichnen. Die Angebote für Anlagen- und
Maschinenbediener nehmen im Juli den sechsten Monat in Folge zu (+13
Punkte) und auch im Jahresvergleich schneiden Anlagen- und
Maschinenbediener positiv ab (+44 Punkte) – unter allen Berufsgruppen
ist dies der stärkste Jahreszuwachs. Nach einem langsamen Anstieg
wendet sich die Wachstumsrate im Vorjahresvergleich der
Online-Stellenangebote für Führungskräfte erstmals seit November 2008
ins Positive (+7 Punkte). Einzig Fachkräfte in Landwirtschaft und
Fischerei verbuchen im Juli ein Minus an Online-Stellenangeboten (-7
Punkte).
Stärkstes Wachstum in Baden-Württemberg
Die Mehrzahl der Bundesländer verzeichnet einen Anstieg der
Online-Stellenangebote im Juli, wobei Baden-Württemberg den stärksten
Monatsanstieg (+7 Punkte) meldet. Die Region erreicht außerdem den
besten Wert im Jahresvergleich (+24 Punkte). Nach vier stagnierenden
Monaten registriert Hamburg im Juli wieder einen Anstieg an
Online-Jobangeboten (+1 Punkt).
Die Ergebnisse des Monster Employment Index für Juli im europäischen
Vergleich:*
Frankreich 127 (+5)
Deutschland 122 (+6)
Niederlande 95 (-1)
Belgien 108 (+2)
Schweden 132 (-9)
Italien 135 (+2)
Großbritannien 131 (-2)
Europa 115 (+1)
* Die in Klammern angegebene Zahl gibt die Veränderung zum
Vormonat in Indexpunkten wieder.
Weiterführende Informationen zum Monster Employment Index finden
Sie im Internet unter: http://about-monster.com/employment-index
Ãœber Monster Deutschland
Monster Deutschland ( www.monster.de ) ist das bekannteste private
Online-Karriereportal in Deutschland* mit einem umfassenden Service-
und Informationsprogramm rund um Beruf und Karriere. Das Unternehmen
bringt Arbeitgeber und qualifizierte Arbeitskräfte auf allen
Karrierestufen zusammen und bietet Jobsuchenden passgenaue
Unterstützung für die individuelle Karriereplanung. Firmensitz der
Monster Worldwide Deutschland GmbH ist Eschborn bei Frankfurt/Main.
Die Monster Worldwide Deutschland GmbH ist ein Tochterunternehmen der
Monster Worldwide Inc. mit Sitz in New York. Monster Worldwide ist
seit 1994 ein weltweit führendes Portal für Online-Rekrutierung und
unterstützt Menschen dabei, ihre Lebensziele zu verwirklichen.
Monster Worldwide ist in Märkten in Europa, Nordamerika,
Lateinamerika und Asien präsent. Monster Worldwide ist an der New
York Stock Exchange gelistet (NYSE: MWW) und im Aktienindex S&P 500
notiert.
*Nielsen Befragung – Juni 2010
Pressekontakt:
Ansprechpartner für die Medien:
Monster Worldwide Deutschland GmbH
Anne Rösch
Tel: +49.6196.99 92-626 | Fax: -922
E-Mail: anne.roesch@monster.de
PR-Agentur:
Weber Shandwick
Caroline Schiller / Silke Müller
Tel: +49.89.38 01 79-51 / -42
E-Mail: cschiller@webershandwick.com
smueller@webershandwick.com