Aufladen und losfahren

Die Automobilbranche befindet sich im Umbruch. Nach den Fahrerassistenzsystemen wird das autonome Fahren, zuerst in klar definierten Bereichen, kommen. Genauso schnell wird es auch ein Umdenken beim Antrieb geben. Strom wird es auch in Deutschland zu bestimmten Zeiten im Überfluss geben. Was fehlt, sind die Fahrzeuge, um die überschüssige Energie auf zunehmen.
Wettbewerb, Rohstoffknappheit und nicht zuletzt der Klimawandel führen zu einem immer schnelleren Wandel in der Antriebstechnik. Schon für die Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor bedeutet das, den Spritverbrauch durch die Hybridisierung zu senken. Zum Beispiel, indem Bremsenergie über einen Generator in einer Pufferbatterie gespeichert wird, um dann beim Beschleunigen wieder freigesetzt zu werden.
An Entwicklung, Produktion und Einbau solcher Techniken sind immer auch Maschinen- und Fahrzeugbauingenieure beteiligt.
Das Seminar stellt deshalb die wichtigsten Techniken und Systeme rund um Hybrid- und Elektroantrieb vor. Den Teilnehmern werden so die nötigen elektrotechnischen Grundlagen an die Hand gegeben, um an zukünftigen Entwicklungen mitwirken zu können.

Anmeldungen und das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte im Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-1 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-1, information@hdt-essen.de oder im Internet: http://www.hdt-essen.de/W-H010-07-106-6